Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(4): 240-245
DOI: 10.1055/s-2008-1035815
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stimulation der Ovarialfunktion mit Gonadotropinen nach Suppression der endogenen Gonadotropin-Sekretion durch Dauerinfusion des LHRH- Analogon Buserelin

Stimulation of Ovarian Function with Gonadotropins after Suppression of Endogenous Gonadotropin Secretion by Long-Term Infusion of the LHRH Analogue BuserelinF. Geisthövel1 , R. Bliefert, H. Geyer, M. Breckwoldt, J. Sandow2
  • 1Universitätsfrauenklinik, Freiburg i. Br. (Priv.-Doz. Dr. med. F. Geisthövel)
  • 2Pharmakologische Abt. der Hoechst AG, Frankfurt/M
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Sterilitätstherapie mit Gonadotropinen ist bei hypophysektomierten Frauen oder bei hypogonadotropcr Ovarialinsuffizienz wirksamer als bei der normogonadotropen Form. Zur selektiven Ausschaltung der Gonadotropinsekretion wurden vier sterile Patientinnen mit Lutealphasendefekt in acht Zyklen mit dem Luteinizing- Hormone-Releasing-Hormon-Analogon (LHRHA) Buserelin behandelt. Buserelin wurde durch subkutane Dauerinfusion mittels einer osmotischen Minipumpe in einer Dosierung von 400 μg/Tag während einer Behandlungszeit von 26 bis 44 Tagen appliziert. Nachdem die Plasmaöstradiol-Konzentration unter 35 pg/ml innerhalb von 11 ± 5 Tagen gesenkt war, wurde die Ovarialfunktion durch intramuskuläre Gaben von Gonadotropinen stimuliert. Zeichen der Ovulation und Bildung eines funktionstüchtigen Corpus luteum ohne Anzeichen einer prämaturen Luteinisierung wurden in allen Zyklen beobachtet. Während sich die konstante Applikation von LHRHA mittels Systemen, die den Wirkstoff kontinuierlich freisetzen, für Langzeittherapien hervorragend eignet, sollten weitere Studien den klinischen Wert der kombinierten LHRHA/Gonadotropin-Therapie zur Behandlung der Sterilität abklären.

Abstract

The treatment of infertile women by gonadotropins is more effective in hypogonadotropie than in normogonadotropic ovarian insufficiency. In order to induce a hypogonadotropic state the luteinizing hormone-releasing hormone analog (LHRHA) buserelin was administered in eight cycles of four infertile patients suffering from luteal phase defect. Buserelin was infused subcutaneously in a dosage of 400 μg/d for 26-44 days using a portable external osmotic minipump system. Following suppression of estradiol-17β below 35 pg/ml within 11 ± 5 days, gonadotropins were injected intramuscularly to stimulate ovarian function. In all cycles treated, ovulation and formation of a functional corpus luteumwere observed without signs of premature luteinization. Whereas constant administration of LHRHA by a slow release system seems very useful for long-term reversible suppression of follicular maturation, further studies should evaluate the clinical usefulness of combined LHRHA/gonadotropin treatment in cases of infertility.

    >