Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(4): 217-223
DOI: 10.1055/s-2008-1035812
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der postoperative Ileus

Postoperative IleusH. Schmidt-Matthiesen1 , A. Schmidt-Matthiesen2
  • 1Zentrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsfrauenklinik, und
  • 2Chirurgische Universitätsklinik, Abt. f. Allgemein- u. Abdominalchirurgie, Frankfurt a. M. (Abt. Lt.: Prof. Dr. A. Encke)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei Kenntnis der Ursachen und der Pathophysiologie der verschiedenen Ileusarten bieten sich zahlreiche Möglichkeiten der Prävention sowie logische Therapieansätze, besonders beim funktionellen Ileus. Sorgfältige postoperative Überwachung ist obligat! Hinsichtlich der Anregung der Darmtätigkeit tritt das Prinzip der Beseitigung von Motilitätshemmungen durch Sympathikolyse neben die bekannten unspezifischen Maßnahmen und die direkte Anregung. Beim Versagen konservativer Maßnahmen ist frühzeitig zu relaparotomieren und die Entlastung vorzunehmen. Bei der Therapie des mit Peritonitis einhergehenden Ileus sind zahlreiche neue Spülmethoden des Abdomens, die mitunter gegebene Beteiligung von Anaerobiern sowie die Möglichkeiten neuer Antibiotika zu beachten. Die Beteiligung oder Dominanz mechanischer Ileusfaktoren am Krankheitsbild muß frühzeitig erkannt werden und umgehende operative Intervention veranlassen. Die frühzeitige Hinzuziehung des Abdominalchirurgen wird empfohlen.

Abstract

When the causes and pathophysiology of the various types of ileus are known there are numerous possibilities of preventing them and logical therapeutic approaches. in particular in the case of functional ileus. Careful postoperative monitoring is obligatory! With regard to stimulation of bowel function, the principlc of elimination of inhibition of motility by sympathicolysis has a place alongside the well-known nonspecific measures and direct Stimulation. If conservative measures fail laparotomy must be repeated as soon as possible to procure relief. In the treatment of ileus associated with Peritonitis the numerous new methods of flushing the abdomen, the involvement of anaerobes in some cases, and the possibilities offered by new antibiotics should be kept in mind. The involvement or predominance of mechanical ileus factors in the clinical picture must be recognized early and surgery performed without delay. Early consultation of an abdominal surgeon is recommended.

    >