Geburtshilfe Frauenheilkd 1987; 47(3): 154-157
DOI: 10.1055/s-2008-1035798
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Metabolische Effekte und allgemeine Nebenwirkungen bei Endometriose-behandlung mit einem LHRH-Agonisten

Metabolie Effects and General Side Effects of Endometriosis Treatment with an LHRH AgonistU. Cirkel1 , K.-W. Schweppe2 , H. Ochs1 , H. P. G. Schneider1
  • 1Frauenklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und
  • 2Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Ammerland. Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen, Westerstede
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen 1983 und 1986 wurden 40 Patientinnen wegen einer Endometriosis genitalis externa mit dem LHRH-Agonisten Buserelin behandelt. Die ovarielle Suppression erfolgte über einen Zeitraum von 6 Monaten mit einer Dosis von 900 bis 1800 meg täglich. Prätherapeutisch sowie in regelmäßigen Abständen unter der Therapie wurden neben dem gynäkologischen Befund die Leberund Nieren-Funktion sowie der Fettstoffwechsel überprüft. Dabei konnten keine Abweichungen vom Normalbereich beobachtet werden. Die unter der Behandlung festgestellten allgemeinen Nebenwirkungen ließen sich in der Regel auf den Buserelin-induzierten relativen Östrogenmangel zurückführen. Die Wirksamkeit der Substanz in der Endometriosebehandlung wurde durch KontrollPelviskopie nachgewiesen. Damit stellt Buserelin eine neue effektive Alternative in der medikamentösen Behandlung der Endometriose dar, bei der bisher keine unerwünschten Stoffwechselnebenwirkungen beobachtet werden konnten.

Abstract

Between 1983 and 1986 40 patients were treated for external genital endometriosis with the LHRH agonist buserelin. Ovarian suppression was achieved for a period of six months with a dose of 900 to 1,800 meg per day. In addition to gynecological findings, liver and kidney funetion and lipid metabolism were checked prior to treatment and at regulär intervals during treatment. No deviations from normal ranges were found. The general side effects observed during treatment were as a rule attributable to the buserelin-induced relative estrogen deficiency. The efficaey of the medication in the treatment of endometriosis was demonstrated by control pelviscopy. Since no undesirable metabolic side effects have so far been observed with buserelin, it may be considered an effective new alternative treatment for endometriosis.

    >