Zusammenfassung
Hintergrund Heparinbeschichtete (heparin surface-modified = HSM) Intraokularlinsen (IOL) kommen in den letzten Jahren bei spezieller Indikation (z.B. rez. Uveitis, Synechien,
kindliche Katarakt, Pseudoexfoliationssyndrom) vermehrt zur Anwendung. Bindung einer
Einzellage von Heparinmolekülen an die Oberfläche von PMMA-IOL bewirkt eine verminderte
postoperative Entzündungsreaktion und erzeugt eine hohe Langzeit-Biokompatibilität.
Ziel der Untersuchung war es, festzustellen, ob verschiedene metallische Implantationsinstrumente
bei der Implantation einer solchen HSM IOL eine Beschädigung der Heparinbeschichtung
bewirken.
Material und Methoden Verschiedene, häufig verwendete Implantationsinstrumente dienten dem Fassen von HSM-
und unbeschichteten PMMA-IOL. Zur Erzeugung und Messung des bestimmten Faßdruckes
auf die IOL durch die jeweilige Implantationspinzette wurde eine neue Vorrichtung
entwickelt. Nach Darstellung des kunststoffgebundenen Heparins mittels der Toluidin-Blau-Färbemethode
wurden die IOL licht- und rasterelektronenmikroskopisch auf Oberflächenveränderungen
untersucht.
Ergebnisse Die unterschiedlichen Implantationsinstrumente zeigten alle ein jeweils spezifisches
Defektmuster der Heparinschicht. Es fand sich kein morphologischer Unterschied zwischen
PMMA-Oberflächenmaterialdefekten an heparinbeschichteten und unbeschichteten IOL.
Die Heparinschichtbeschädigung war abhängig von der Größe und Beschaffenheit der Faßfläche
der Implantationspinzetten sowie vom Faßdruck: je größer z.B. das Faßende, desto größer
der Defekt der Heparinbeschichtung.
Schlußfolgerung Die Heparinbeschichtung auf PMMA-IOL kann durch mechanische Einflüsse beim Implantationsvorgang
im Faßdefektbereich entfernt werden. Klinische Konsequenzen sind nicht bekannt, aber
denkbar. Zur Implantation von HSM IOL eignen sich besonders Implantationsinstrumente
mit abgerundeten, weichen und glatten Oberflächen, damit die Patienten möglichst in
vollem Umfang von den Vorteilen der Heparinbeschichtung profitieren.
Summary
Background In the last years heparin surface-modified intraocular lenses (HSM IOLs) were used for special indications like uveitis, synechia, congenital cataract or
Pseudoexfoliation syndrome. A monolayer of heparin molecules on the surface of PMMA-IOLs
causes a reduced postoperative inflammatory reaction and produces a higher long-term
biocompatibility than PMMA-IOLs without surface-modification. The study was designed
to evaluate the possible damage of this heparin-monolayer on the PMMA-IOL by different
metallic implantation forceps and different grasp-pressure.
Materials and methods Different implantation instruments were used to grasp HSM and conventional PMMA-IOLs.
We designed a new device to generate and measure the pressure by the implantation
forceps on the IOL in on-line-mode. After staining the heparin-monolayer with to-luidin
blue the surface alterations on the intraocular lenses were examined for surface alterations,
especially of the heparin-monolayer, by light and scanning electron microscopy subsequently.
Results Implant forceps produced defects of the heparin layer and the PMMA-material. Each
implantation forceps induced a specific pattern of destructed heparin surface in the
grasp area. These defects showed high correlation with the pressure and the morphology
of the forceps as shown by light and scanning electron microscopy.
Conclusions Mechanical irritation during the implantation procedure destroyed the heparin layer
on PMMA-IOLs in the grasp-area. Clinical consequences are not yet known, but possible.
An instrument with rounded, soft and smooth grasp-surface is required for implantation
of HSM IOLs to avoid surface alterations, so that the patients get maximum profit
by the heparin-modification.
Schlüsselwörter
Kataraktchirurgie - Implantationsinstrument - Intraokularlinse - Heparin-Oberflächenmodifikation
- postoperative Entzündungsreaktion
Key words
Cataract surgery - implant forceps - intraocular lens - heparin surface modification
- postoperative inflammation