Klin Monbl Augenheilkd 1998; 212(4): 226-233
DOI: 10.1055/s-2008-1034869
© 1998 F. Enke Verlag Stuttgart

Fixationsdisparation am Pola-Zeigertest: nicht repräsentativ für die Augenstellung unter natürlichen Sehbedingungen

Fixation disparity in the Zeiss Pola-Zeigertest (Clock hand Test): not representative for eye position under natural viewing conditionsJürgen Gerling, Miriam Ball, Thomas Bömer, Michael Bach, Guntram Kommerell
  • Abteilung für Neuroophthalmologie und Schielbehandlung, Univ.-Augenklinik (Direktor Prof. Dr. G. Kommereil)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 13.01.1998

in der vorliegenden Form angenommen am 21.02.1998

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Von H. J. Haase wurde eine „Fixationsdisparation erster Art” nach einer bestimmten Befundkonstellation am Polatest® der Firma Zeiss definiert. Dabei ist das Ergebnis des Zeigertests von besonderer Bedeutung. Der Zeigertest besteht aus einem beiden Augen zur Fixation dargebotenen zentralen Ring sowie einem nur dem rechten Auge dargebotenen senkrechten Zeiger und zwei peripheren, nur dem linken Auge in der 6- und 12-Uhr-Stellung dargebotenen Marken. Alle Teilobjekte befinden sich in einem binokular sichtbaren Rahmen. Probanden mit einer „Fixationsdisparation erster Art” sehen eine Verschiebung des Zeigers gegenüber den peripheren Marken. Wir prüften 2 Fragen, erstens, ob die wahrgenommene Verschiebung einer objektiven Abweichung der Augen von der Orthosteilung entspricht und zweitens, ob bei Probanden mit einer „Fixationsdisparation erster Art” beim Blick auf ein natürliches, d. h. voll fusionierbares Sehobjekt eine Abweichung der Augen von der Orthostellung vorhanden ist.

Probanden und Methode Aus 303 Medizinstudenten suchten wir 10 Probanden mit einer „Fixationsdisparation erster Art” aus und ließen sie die von ihnen im Zeigertest wahrgenommene Verschiebung mit einem Punktprojektor anzeigen. Zum Vergleich wurden 2 Probanden ohne Fixationsdisparation untersucht. Die Stellung der beiden Augen registrierten wir mit der Search-Coil-Methode. Einer der 10 Probanden mußte wegen häufiger Lidschlagartefakte ausgeschlossen werden. Es wurden 2 Experimente durchgeführt.

1. Experiment: Ausgehend von einer binokular identischen Darbietung aller Teilobjekte des Zeigertests (natürliche Sehbedingung) wurde plötzlich das Fixierobjekt eines Auges ausgeblendet, so dass nur noch der Rahmen des Bildschirms als Fusionsreiz verblieb. Geprüft wurde auf eine Einstellbewegung des anderen Auges. Dieses Experiment entspricht einem partiellen, einseitigen Covertest.

2. Experiment: Ausgehend von einer binokular identischen Darbietung aller Teilobjekte des Zeigertests (natürliche Sehbedingung) wurde plötzlich auf den originalen Zeigertest umgeschaltet (der Zeiger wurde nur dem rechten, die peripheren Marken nur dem linken Auge dargeboten). Geprüft wurde auf eine Änderung der Vergenzstellung.

Ergebnisse 1. Experiment: Eine signifikante Einstellbewegung trat bei keinem Probanden auf. 2. Experiment: Bei allen 9 Probanden mit „Fixationsdisparation erster Art” änderte sich die Vergenzstellung signifikant zwischen 2,4 bis 14,9 Winkelminuten. Die Änderung der Vergenzstellung korrelierte signifikant mit der subjektiv wahrgenommenen Verschiebung zwischen Zeigerspitzen und Marken.

Schlußfolgerung Eine am Zeigertest ermittelte Fixationsdisparation besagt nicht, dass auch unter natürlichen Sehbedingungen eine Fixationsdisparation vorhanden ist.

Summary

Background According to certain findings obtained with the Zeiss Polatest®, H. J. Haase defined a “Fixation Disparity Type One”. In this diagnosis, the “Zeigertest” is particularly important. The Zeigertest consists of a central ring presented to both eyes for fixation, a vertical clock hand presented to the right eye and two markings at the six and twelve o'clock positions presented to the left eye. All parts are surrounded by a binocularly visible frame. Subjects with a “Fixation Disparity Type One” see a misalignment between the clock hand and the peripheral markings. We investigated (1) whether the perceived misalignment correlated with an objective deviation of the eyes from orthovergence and (2) whether subjects with a “Fixation Disparity Type One” had a deviation of the eyes from orthovergence when looking at a natural, i.e., fully fusionable object.

Subjects and methods Out of 303 medical students, 10 subjects with a “Fixation Disparity Type One” were selected and asked to indicate the perceived alignment or misalignment in the Zeigertest with a laser pointer. Two subjects without fixation disparity served as controls. The position of both eyes was recorded using the search coil technique. One of the 10 subjects with “Fixation Disparity Type One” had to be excluded due to excessive blinking.

Experiment 1: In the beginning all parts of the Zeigertest were presented to both eyes (natural viewing condition). Then, the object for one of the eyes was switched off leaving the frame as the only fusional stimulus. The outcome variable was a refixation movement of the other eye. This experiment is similar to the unilateral cover test.

Experiment 2: In the beginning all parts of the Zeigertest were presented to both eyes (natural viewing condition). Then, the original Zeigertest was switched on (clock hand presented only to the right eye, peripheral markings only to the left eye). The outcome variable was a change of vergence.

Results Experiment 1: A significant refixation movement did not occur in any of the subjects. Experiment 2: In all 9 subjects with “Fixation Disparity Type One” the vergence changed significantly between 2.4 and 14.9 arcmin. The change of vergence correlated significantly with the angle of the perceived misalignment between clock hand and peripheral markings.

Conclusion A fixation disparity ascertained at the Zeiger-test does not indicate a fixation disparity under natural viewing conditions.

    >