Klin Padiatr 1981; 193(4): 296-300
DOI: 10.1055/s-2008-1034479
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retrolentale Fibroplasie - eine vermeidbare Krankheit?*

Retrolental Fibroplasia - A Preventible Disease?L.  Wille
  • Aus dem Zentrum Pädiatrie im Klinikum der Universität Heidelberg
* Nach einem Vortrag in der Universitäts-Augenklinik Heidelberg am 12.3.1980.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Retrolental Fibroplasia has a high incidence in premature infants of low gestational age. The most susceptible period for developing retrolental fibroplasia is the immature vascularisation of the retina during the 28th to 40th gestational week. The disease is caused by the direct effect of oxygen administration. Retrolental fibroplasia is associated with the concentration of oxygen administered and the lengh of time in supplemental oxygen. There is also a significant association between its development and severe apnea requiring bag and mask resuscitation maintaining ambient oxygen concentration during the procedure. Furthermore there is an association between retrolental fibroplasia and the amount of adult blood transfused. Infants with these factors are at high risk to develop retrolental fibroplasia. Preductal PaO2-level should be kept between 60 and 70 mm Hg and supervised by continuous transcutaneous readings. There is some concern about intermittent arterial sampling. Problems of interpreting PaO2-analyses are discussed. 25 mg Vitamin E are recommended for prevention. There are many management protocols and techniques during neonatal intensive care of premature infants for prevention of the disease. Premature infants at risk should have a close time schedule for ophthalmoscopy.

Zusammenfassung

Die retrolentale Fibroplasie wird um so häufiger beobachtet, je kürzer die Gestationsdauer ist. Voraussetzung für ihre Entstehung ist eine nicht abgeschlossene embryonale Entwicklung der retinalen Vaskularisation. Als entscheidender pathogenetischer Faktor ist der Sauerstoff anzusehen. Es besteht eine Korrelation zu der verabreichten Sauerstoffkonzentration und zu der Zeitdauer seiner Einwirkung. Ferner gibt es einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Erkrankung und schweren Apnoeanfällen, die eine manuelle Beatmung unter konstanten Sauerstoffkonzentrationen erforderlich machen. Auch besteht eine Verknüpfung zwischen retrolentaler Fibroplasie und häufigen Bluttransfusionen. Bisher konnte kein Zusammenhang zwischen der Erkrankung und dem Sauerstoffpartialdruck hergestellt werden. Frühgeborene mit den genannten Faktoren stellen eine hohe Risikogruppe dar. Ihr präductaler PaO2 sollte zwischen 60 und 70 mm Hg gesteuert und durch kontinuierliche transcutane Registrierung überwacht werden. Weniger geeignet sind häufige punktuelle arterielle Messungen. Probleme der Interpretation von PaO2-Werten werden besprochen. 25 mg Vitamin E/die werden zur Prophylaxe empfohlen. Die während der intensivmedizinischen Betreuung möglichen Ansatzpunkte für die Vermeidung der Erkrankung werden eingehend dargestellt. Für Frühgeborene der hohen Risikogruppe werden engmaschige ophthalmologische Kontrollen gefordert.

    >