Abstract
Radical tumor surgery for Ewing's sarcoma implies the complete removal of the tumor
bearing bone. Ablative surgery can be considered in some cases e.g. distal lower extremity
tumors in growing children. Resection often leads to poor functional results when
the whole tumor bearing bone is removed. The poor function can be improved with the
use of custom made endoprotheses. The resection of the tumor bulk with postsurgical
radiation might be an alternative approach with optimal function and minimal risk
for the patient.
The importance of biopsy technique is stressed to avoid confusion in the diagnosis
and difficulties for definite surgical control.
Zusammenfassung
Die Resektion des gesamten tumortragenden Knochens, die beim Ewing-Sarkom als onkologisch
radikale Operation gefordert wird, ist in den meisten Fällen mit einem erheblichen
Funktionsverlust verbunden. Alternativ hierzu steht im Rahmen der alleinigen chirurgischen
Lokalbehandlung die Amputation, welche z. B. bei distaler Tumorlokalisation im Bereich
der unteren Gliedmaßen beim Kind oft den sinnvollsten Eingriff darstellt. Die funktionellen
Ergebnisse der chirurgischen Behandlung lassen sich unter Zuhilfenahme von Endoprothesen
wesentlich verbessern, wenn nur der tumortragende Knochenanteil onkologisch radikal
entfernt und das Tumorbett sowie der Restknochen nachbestrahlt werden.
Auf immer wieder zu beobachtende Fehler bei der Probebiopsie wird hingewiesen.