Klin Padiatr 1983; 195(6): 394-398
DOI: 10.1055/s-2008-1034406
ORIGINALIEN

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Splenektomie und Reimplantation von Milzgewebe im Kindesalter

Splenectomy and Reimplantation of Splenic Tissue in ChildrenA. M. Holschneider1 , B. H. Belohradsky2 , H.  Kricz-Klimek3 , W.  Strasser1
  • 1Kinderchirurgische Klinik der Universitäts-Kinderklinik München im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
  • 2Pädiatrische Klinik der Universitäts-Kinderklinik München im Dr. von Hauner'schen Kinderspital
  • 3Kinderchirurgische Abteilung des Städtischen Krankenhauses München-Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

161 splenectomies are presented with a morbidity of 14.8% and a total mortality rate of 4.3%. The lethality rate due to severe infections (-3.9%), however, was high and mostly caused by an overwhelming post splenectomy sepsis, pneumonia or meningitis. 61.5% of the infections were caused by pneumococcos. To drop that high lethality rate after splenectomy we replanted splenic tissue in seven patients. Szintigraphic investigations showed in all cases well vascularised splenic tissue. The immunoglobulins were in a normal range. Howell-Jolly bodies, however, did not disappear in all the patients. From our study as well as from the literature one has to conclude that replanted splendid tissue requires immunology activity but a reduced capacity for phagocytes. Therefore, in cases of traumatic injury to the spleen it is necessary to try to preserve as much of the organ as possible either by infrared coagulation, gluing with human fibrinogen or partial splenectomy. If these procedures are impossible a replantation of -50% of the original splenic tissue should be done and several thin homogenised particles replanted intra- or retroperitoneally. Out of that a preoperative vaccination against pneumococcal infection is necessary as well as a postoperative penicillin prophylaxis for about three years.

Zusammenfassung

Es wird über 161 Patienten mit Splenektomie berichtet. Die Morbidität lag bei diesem Krankengut bei 14,8%, die Gesamtmortalität bei 4,3%, die Letalität wegen schwerer Infektionen jedoch bei 33,9%, wobei die Sepsis an erster Stelle lag. 61,5% der Infektionen waren durch Pneumokokken bedingt.

Aus diesem Grunde wurde bei 7 Patienten, bei denen eine Splenektomie nicht zu umgehen war, eine Replantation von Milzgewebe durchgeführt. Wider alle Erwartungen zeigte es sich, daß nicht bei allen Patienten die Howell-Jolly-Körperchen im Abstand von 8 Monaten bis 2 Jahre nach der Operation aus dem peripheren Blut verschwanden. Sowohl aus den Nachuntersuchungsergebnissen bei 5 replantierten Patienten wie aufgrund eines umfangreichen Literaturstudiums ergibt sich, daß das replantierte Milzgewebe zwar eine immunologische Abwehrfunktion besitzt, jedoch eine herabgesetzte Filterfunktion im Falle einer Infektion. Aus diesem Grunde sollte bei traumatischer Milzruptur das Organ durch Fibrinklebung, Infrarotkoagulation oder Teilsplenektomie möglichst erhalten werden. Ist dies nicht möglich, sollte eine Replantation von -50% der ursprünglichen Milzmasse in Form von mehreren dünnen Einzeltransplantaten erfolgen. Auf die präoperative Pneumokokkenimpfung kann ebenso wenig wie auf die postoperative Penicillin-Prophylaxe verzichtet werden.

    >