Klin Padiatr 1983; 195(4): 252-255
DOI: 10.1055/s-2008-1034378
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosoziale Betreuung im Gesamtkonzept der Behandlung chronisch nierenkranker Kinder

Psychosocial Care in the Overall Therapeutic Concept for Children with Chronic Kidney DiseaseBarbara M. Korsch1
  • Childrens Hospital of Los Angeles, Los Angeles, California
* Zusammengestellt nach einem Vortragsmanuskript der Autorin von Dipl. Päd. Anita Jakubowski unter Mitarbeit von Priv. Doz. Dr. med. Hans D. Jakubowski, Chir. Univ. Klin., Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In terms of physical health, degree of rehabilitation and the personal assessment of the affected patients, kidney transplantation represents the optimal therapy for children with chronic renal insufficiency. The best results are achieved by transferring organs from relatives. However, this can only be accomplished if medical treatment is accompanied and supported by continuous psychosocial care of the patient, the family and the treatment team. The problem of noncompliance requires special attention, since it may be the reason for rejection of transplants; it can, however, be recognized by preliminary preventive investigations and prevented by appropriate therapy. Our positive overall experience concerning parenthood following kidney transplants does not appear to justify dissuading such patients from having children if they so wish. However, we consider that especially young women who already have impaired function with a transplanted kidney should be advised of the risk of further deterioration during pregnancy, and that the possibility of reduced life expectancy should be discussed with these patients as a matter of urgency.

Zusammenfassung

Gemessen an körperlicher Gesundheit, Ausmaß der Rehabilitation und persönlicher Einschätzung der betroffenen Patienten stellt die Nierentransplantation die optimale Therapie für Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz dar. Bei Übertragung von Verwandtenorganen sind dabei die besten Ergebnisse zu erzielen. Dies ist jedoch nur zu erreichen, wenn die medizinischen Maßnahmen durch eine kontinuierliche psychosoziale Betreuung von Patient, Familie und Behandlungsteam unterstützt und begleitet werden. Besondere Aufmerksamkeit erfordert das Problem der Noncompliance, da sie ein Grund für die Abstoßung von Transplantaten sein kann, jedoch durch präventive Voruntersuchungen zu erkennen und durch therapeutische Maßnahmen zu verhindern ist. Unsere insgesamt positiven Erfahrungen mit Elternschaft nach Transplantation lassen es nicht gerechtfertigt erscheinen, transplantierte Patienten von einem eventuellen Kinderwunsch abzubringen. Wir halten es jedoch für notwendig, gerade bei jungen Frauen mit schon eingeschränkter Transplantatfunktion auf eine weitere Verschlechterung unter der Schwangerschaft hinzuweisen und mit den Patienten die Möglichkeit ihrer eingeschränkten Lebenserwartung eindringlich zu diskutieren.

    >