Abstract
By the increasing number of children with terminal renal failure the experience in
the care of these patients has grown. In this paper the treatment of 197 children
with chronic renal insufficiency observed from 1969 zu 1980 at the University Children's
Hospital in Heidelberg is summarized. A concept of integrated care adjusted to the
stage of the disease was adopted. Emphasis is given to obtain a smooth transition
from one therapeutic stage (conservative treatment, hospital dialysis, home dialysis,
transplantation) to another. The clinical course of the patients including death is
presented. The main medical and psychosocial problems arising at the end-stage of
renal failure are discussed: the indications for continuing therapy, the choice of
vascular access for dialysis and the form of dialysis treatment. The advantages of
home dialysis as well as its stress on child and parents are underlined. The main
role of dialysis is to prepare the child for transplantation and to replace renal
function in the meantime. In spite of the obvious advantages of transplantation in
allowing an improved quality of life, the somatic and psychological stress involved
should be kept in mind. We conclude that during all therapeutic stages passed by children
with chronic renal failure a preventive approach should be favoured from the clinical
as well as from the psychological point of view.
Zusammenfassung
Mit der ständigen Zunahme terminal niereninsuffizienter Kinder wächst die Erfahrung
in deren Betreuung, die vor dem Hintergrund des Krankengutes von 197 chronisch niereninsuffizienten
Kindern dargelegt wird, die in der Universitäts-Kinderklinik Heidelberg von 1969 -
1980 behandelt wurden. Nach Schilderung des angewendeten integrierten und phasengerechten
Betreuungsprinzips werden die fließenden Übergänge von einer Therapiephase (konservative
Therapie, Klinikdialyse, Heimdialyse, Transplantation) in die andere in einer Sammelstatistik
wiedergegeben und die Todesursachen in den verschiedenen Behandlungsstadien besprochen.
Die beim Übergang von der konservativen zur Dialysetherapie sich ergebenden medizinischpsychologischen
Kardinalprobleme (Indikation zur weiterführenden Therapie, Wahl des Gefäßzugangs und
des Dialyseverfahrens) werden erörtert. Dabei wird auf die Vorzüge und Belastungen
für Kind und Eltern durch die Heimdialyse abgehoben und ihre Aufgabe zur Transplantationsvorbereitung
und Wartezeitüberbrückung bis zum Angebot einer kritisch ausgewählten Spenderniere
im einzelnen erläutert. Trotz der evidenten Vorzüge der Transplantation für die Lebensqualität
der Kinder dürfen die geschilderten somatischen wie psychischen Belastungen in dieser
Behandlungsphase nicht vergessen werden.
Die zusammenfassende Folgerung besteht darin, daß in allen Therapie Stadien chronisch
niereninsuffizienter Kinder der Prävention im klinischen wie psychologischen Bereich
gegenüber der Rehabilitation der Vorzug zu geben ist.