 
         
         
         
            
            
In den letzen Jahren haben Tierseuchen eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit erfahren.
               Bilder von in Schutzanzügen gekleideten Personen neben gekeulten Rinderherden oder
               verendeten Wildvögeln haben sich eingeprägt und werden nicht selten mit einer Bedrohung
               assoziiert. Dazu kommen Meldungen über lebensmittelbedingte Infektionen, die Dezimierung
               des Gorillabestandes in Afrika durch das Ebolavirus oder aktuell das Auftreten der
               Blauzungenkrankheit in Deutschland. Doch wie hoch ist das Risiko tatsächlich?