Klin Padiatr 1984; 196(6): 347-354
DOI: 10.1055/s-2008-1034094
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die prolongierte abakterielle Meningitis: Klinische Aspekte und Liquorbefunde

Prolonged Course of Acute Aseptic Meningitis: Clinical Aspects and CSF FindingsH.  Siemes1 , M.  Siegert2
  • 1St. Josef Hospital Universitätskinderklinik Bochum
  • 2Kinderklinik der Freien Universität Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract

Ten to 28 days after hospital admission cell count and/or total protein concentration showed no decrease or further increase in 33 children (25 boys, 8 girls) between 2 to 15 years of age who suffered from acute aseptic meningitis (causative agents: mumps virus in 9 children, enterovirus in 5 children). Three of these children had cerebral palsy as a possible predisposing factor. The onset of prolonged aseptic meningitis was protracted in some children. At hospital admission the clinical features of this disorder differed not from those in uncomplicated acute aseptic meningitis. In 4 children a one-sided and in 4 patients a doublesided peripheral facial paralysis occurred as a transitory complication. One child showed transient arterial hypertension. EEG was normal in most of the children or revealed a slight general slowing only. Apart from a slight enlargement of the ventricles in 3 children cerebral CT showed no abnormality. Complaints like vertigo, headache, and vomiting persisted for weeks or months in part of the children. During the course of the disease CSF reflected two different reactions: 1. further increase of total protein in combination with a minimal cellular response, affecting 2-10 years old boys and girls equally; protein electrophoresis revealing the pattern of severe blood-CSF barrier disturbance, 2. persistant elevation or further increase of both cell count and total protein occurring nearly exclusively in 6-15 years old boys, associated with the CSF-protein pattern of severe blood-CSF barrier disturbance and of oligoclonal gamma-fractions. These CSF findings receded during the following weeks or months, they sometimes persisted up to 9 months. The patients did not benefit from treatment with corticosteroids, in all' children the disease resolved without sequelae (exception: relapse of the prolonged aseptic meningitis in one child caused by a medullablastoma).

Zusammenfassung

Bei 33 Kindern (25 Jungen, 8 Mädchen) im Alter von 2-15 Jahren mit einer abakteriellen Meningitis (Erreger 9mal Mumpsvirus, 5mal Enteroviren), nahmen Zellzahl und/oder Gesamteiweißkonzentration nach 10-28 Tagen nicht wesentlich ab oder weiter zu. Drei dieser Kinder wiesen eine zerebrale Vorschädigung auf. Bei einigen Kindern zeigte die Erkrankung einen eher etwas protrahierten Beginn, zum Zeitpunkt der Krankenhausaufnahme entsprach das Krankheitsbild in der Regel dem der akuten aseptischen Meningitis. Als vorübergehende Komplikation traten bei jeweils 4 Kindern isoliert eine einseitige oder eine doppelseitige periphere Fazialisparese auf und bei einem Kind passager eine arterielle Hypertonie. Das EEG war meist normal oder zeigte eine leichte Allgemeinveränderung, das zerebrale CT war in der Regel normal (3 Kinder mit leichter Ventrikelerweiterung). Beschwerden, wie Schwindel, Kopfschmerzen und Erbrechen hielten gelegentlich wochen- und monatelang an. Im Liquor cerebro-spinalis fanden sich im Verlauf der Erkrankung zwei Reaktionstypen: 1. weiterer Anstieg des Gesamteiweißes bei nur minimaler zellulärer Reaktion, gleichermaßen bei 2-10 Jahre alten Jungen und Mädchen, verbunden mit dem Eiweißelektrophoresemuster der starken Blut-Liquorschrankenstörung; 2. Persistenz oder weitere Zunahme der Pleozytose bei fehlender Abnahme oder weiterer Zunahme des Gesamteiweißes fast ausschließlich bei 6-15 Jahre alten Jungen, verbunden mit dem Eiweißelektrophoresemuster der Blut-Liquorschrankenstörung in Kombination mit oligoclonalen Gammaglobulinfraktionen. Die Liquorveränderungen im Laufe von Wochen und Monaten klangen langsam ab, sie waren bis zu 9 Monate lang nachweisbar. Eine Behandlung mit Kortikosteroiden brachte keine Vorteile, das Krankheitsbild heilte in allen Fällen ohne Folgen aus (ein Patient mit rezidivierender protrahierter Meningitis auf dem Boden eines Medulloblastoms).

    >