Klin Padiatr 1984; 196(6): 342-346
DOI: 10.1055/s-2008-1034093
ORIGINALARBEITEN

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserte Diagnostik des Subduralergusses beim Säugling - Bedeutung der Sonographie und der nichtinvasiven Messung des intrakraniellen Drucks

Improved Diagnosis of Subdural Effusions in Infants - Importance of Sonography and Noninvasive Measurement of Intracranial PressureR.  Bohlayer , H. -M. Straßburg
  • Universitäts-Kinderklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The detection of small frontal and high-parietal subdural effusions by ultrasound examination has some problems of methods. The diagnostic accuracy of the noninvasive investigation may be improved by using the following proceeding.

1. the application of a short-focus transducer (focus-zone 1 to 4 cm) instead of the usual medium-focus transducer

2. the noninvasive measurement of intracranial pressure by aplanation-tonometry of the fontanelle.

We report our results with this proceeding in 35 infants with liquid accumulation between cortex and cranium (27 infants with subdural effusions, 8 infants with enlarged subarachnoid spaces because of brain atrophy). The ultrasound features of a flattened superficial relief of braincortex and a wedge-shaped enlarged interhemisphaeric fissure are morphologic references to subdural effusions.

Strong reflexions of the convexly arched superficial relief of brain-cortex, an enlarged interhemisphaeric fissure with parallel vertical bounds and enlarged lateral ventricles in the frontal parts with irregular outlines are signs for brain atrophy with enlarged subarachnoid spaces. If sonographic signs do not allow an accurate diagnosis, the noninvasive measurement of intracranial pressure bei aplanation-tonometry enables us to discriminate between subdural effusion and enlarged subarachnoid spaces by measuring a rised basic pressure and pathologic pressure waves (results from 26 long-term measurements in the above-mentioned 35 infants).

Zusammenfassung

Die sonographische Diagnostik gering ausgeprägter frontaler und hochparietaler Ergüsse ist durch methodisch bedingte Einschränkungen erschwert. Die diagnostische Sicherheit der nichtinvasiven Untersuchungsmethoden kann nach unseren Erfahrungen durch 2 Maßnahmen erhöht werden:

1. die Verwendung eines kurz-fokussierten Schallkopfs (Fokuszone von 1 bis 4 cm) anstatt des üblichen mittelfokussierten Schallkopfs,

2. die kontinuierliche Messung des intrakraniellen Drucks mittels eines Applanationstonometers über der großen Fontanelle.

Wir berichten über die Ergebnisse mit diesem Vorgehen bei 35 Säuglingen mit Flüssigkeitsansammlungen zwischen Hirnmantel und Kalotte (27 Subduralergüsse, 8 erweiterte äußere Liquorräume bei Hirnatrophie). Die Darstellung eines abgeflachten oberflächlichen Hirnwindungsreliefs und eines keilförmig erweiterten Interhemisphärenspalts sprechen für das Vorliegen eines Subduralergusses, kräftige Reflexionen des nach oben konvexbogig begrenzten Hirnwindungsreliefs, ein gleichmäßig erweiterter Interhemisphärenspalt und frontal erweiterte Seitenventrikel mit unregelmäßiger Wandkontur für eine Hirnatrophie mit erweiterten äußeren Liquorräumen.

Die nichtinvasive Messung des intrakraniellen Drucks mit einem Applanationstonometer ermöglicht bei sonographisch nicht eindeutiger Diagnose eine zusätzliche Differenzierung zwischen Subduralerguß und erweiterten Subarachnoidalräumen durch den Nachweis eines erhöhten Basaldrucks und pathologischer Druckwellen (Ergebnisse von 26 Langzeitmessungen bei den o.g. 35 Säuglingen).