Klin Padiatr 1985; 197(6): 447-452
DOI: 10.1055/s-2008-1034020
ORIGINALEN

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Hautreaktion vom verzögerten Typ bei Kindern mit malignen Erkrankungen

Delayed Cutaneous Hypersensitivity Reactions in Children with Malignant DiseasesW.  Ebell , C.  Schmidt , V.  Wahn , U.  Göbel
  • Universitätskinderklinik Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The delayed type hypersensitivity reaction has been employed in order to study the cell-mediated immunity in 103 children and adolescents with malignant tumors, using the Multitest system (Mérieux). This skin test allows the simultaneous application of seven various recall-antigens in a standardized fashion and proved to be very predicative in normal children and adolescents at the age of 1-30 years, since beyond infancy no major variations of the test results has been observed in older age groups and a complete anergy has only been seen in 1,8 %.

The tumor patients were divided in three groups (50 patients with leukemia and malignant lymphoma, 23 patients with malignant bone tumors and 30 patients with other malignant diseases) and studied at the beginning or under chemotherapy. A significant decrease of skin reactions or a total anergy were found in all tumor groups compared to the normal control group and regardless the duration of chemotherapy. This was more pronounced in patients with systemic malignancies than in solid tumors. The largest group of the ALL- and NHL-patients showed a severely depressed cell-mediated immunity or complete anergy at the beginning of chemotherapy and subsequently improved already during the induction phase of chemotherapy. If improvement was missing, it was highly suspicious for relapse. In addition, such an increase of skin reactivity could not be demonstrated in few relapse patients during reinduction therapy. Patients with malignant bone tumors did not show such a dramatic depression of cell-mediated immunity at the beginning of chemotherapy and the results correlated with the course of the interval chemotherapy. The distribution of positive skin reactions against single antigens of the Multitest system was similar in tumor patients compared to normal controls with the exception of a higher incidence of Candid reactions.

The Multitest system therefore provides a useful and simple instrument for follow up studies of cell-mediated immunity in cancer patients also during childhood, in order to document the tumor associated and chemotherapy induced immunosuppression, their prognostic value and therapeutic modulation.

Zusammenfassung

Die verzögerte Hautreaktion als Maß für die zeilvermittelte Immunität wurde bei 103 Kindern und Jugendlichen mit malignen Tumoren mit Hilfe des Multitest (Mérieux) bestimmt. Dieser Hauttest erlaubt in standardisierter Form die simultane Applikation von 7 verschiedenen Recall-Antigenen und erwies sich bei einem Normalkollektiv von Kindern und Jugendlichen im Alter von 1-30 Jahren als sehr aussagekräftig, da jenseits der Säuglingszeit relativ gleichbleibende Gesamttestergebnisse für alle weiteren Altersstufen gefunden wurden und ein völlig negativer Test nur in 1,8 % der Fälle eintrat.

Die getesteten Tumorpatienten wurden in 3 Gruppen eingeteilt (50 Leukämien und maligne Lymphome, 23 maligne Knochentumoren, 30 sonstige Malignome) und zu Beginn oder unter Chemotherapie untersucht. Alle 3 Tumorgruppen zeigten zunächst ohne Berücksichtigung der Chemotherapiedauer eine signifikante Verminderung positiver Hautreaktionen oder eine komplette Anergie im Vergleich zum Normalkollektiv. Die Patienten mit malignen Systemerkrankungen wiesen dabei deutlich schlechtere Werte auf als solche mit soliden Tumoren. Die zahlenmäßig größte Gruppe der ALL- und NHL-Patienten waren zu Beginn der Chemotherapie vollständig anerg oder erheblich hyperg und besserten sich bereits unter der Induktionstherapie. Ein Ausbleiben einer Normalisierung nach Chemotherapie war rezidiwerdächtig. Auch blieb ein solcher Besserungstrend bei Reinduktion einer kleinen Gruppe von Rezidivpatienten interessanterweise aus. Die Patienten mit Knochentumoren zeigten initial keine so starke Beeinträchtigung der zellvermittelten Immunität und die Testergebnisse schwankten parallel zur Intervallchemotherapie. Von den 7 ubiquitären Antigenen des Multitest kam unter der Chemotherapie im Vergleich zum Normalkollektiv der positiven Candidareaktion eine zunehmende Bedeutung zu. Insgesamt bietet der Multitest ein brauchbares und einfaches Instrument zur Verlaufskontrolle der zellvermittelten Immunität bei Tumorpatienten auch im Kindesalter. Er kann damit zur Erfassung der tumorassoziierten oder chemotherapieinduzierten Immunsuppression beitragen mit der Frage nach der prognostischen Bedeutung und einer möglichen therapeutischen Beeinflussung.

    >