RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1034017
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hepatotoxizität unter Valproinsäurebehandlung
Valproate-induced HepatotoxicityPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
Hepatotoxicity of valproicacid (VPA) is reported in a psychomotor retarded boy. A four-month antiepileptic therapy was followed by a combined VPA/phenytoin treatment whereupon, two months later, the patient died in a hepatic coma. In the final state the metabolic pattern of VPA was still found within the normal range with the exception of the two abnormal metabolites 4-en-VPA) (2-propyl-4-pentenoic acid) and 4.4'-dien-VPA (2-(2-propenyl-4-pentenoic acid) detected only in low concentration. The amino acid pattern in plasma was characterized by a decrease or branched chain amino acids by 50 % in contrast to the increase of the aromatic amino acids. Methionine, however, was in the normal range.
Due to lack of a biochemical parameter indicating a possibly irreversible development of VPA induced hepatotoxicity stopping of VPA therapy should be obligatory if abnormal unsaturated VPA metabolites are detected or if dien-VPA/3, a normal metabolic compound, is increased above the normal range. L-carnitine treatment is recommended as a prophylactic therapy.
Zusammenfassung
Es wird über die Lebertoxizität der Valproinsäure (VPA) bei einem psychomotorisch retardierten Jungen berichtet, der 4 Monate antikonvulsiv behandelt wurde und nach Einführung einer kombinierten VPA/PHT (Valproinsäure/Phenytoin)-Therapie 2 Monate später im hepatischen Koma verstarb. Das Metabolitenmuster der VPA lag in der Finalphase noch innerhalb der Norm; als anormale Metabolite wurden in geringer Konzentration 4-en-VPA (2-Propyl-4-pentensäure) und 4,4'-dien-VPA (2-[2-Propenyl]4-pentensäure) nachgewiesen. Das Aminosäuremuster im Plasma zeigte eine 50 %ige Erniedrigung der verzweigtkettigen Aminosäuren und eine Erhöhung der aromatischen Aminosäuren; Methionin lag im Normbereich.
Da bislang kein biochemischer Parameter bekannt ist, der eine Aussage über die weitere Entwicklung der VPA-induzierten Leberschädigung erlaubt, wird als prophylaktische Maßnahme eine L-Carnitin-Behandlung angeraten und als Kriterium für einen Abbruch der VPA-Therapie sowohl der Nachweis von ,,anormalen" ungesättigten VPA-Metaboliten wie auch die erhöhte Ausscheidung von Dien-VPA/3 empfohlen.