Abstract
With the advent of prenatal diagnosis and the feasibility of intrauterine treatment,
non-immune hydrops fetalis (NHIF) is gaining increasing importance. 14 patients are
reported 10 of whom having been diagnosed prenatally. 13 were born prematurely severe
asphyxia being a frequent occurrence. 7 out of 14 infants survived. In 5 cases no
definite etiology could be established. In 7 patients NHIF was attributable to cardiovascular
diseases, predominantly associated with brady- or tachycardia. A survey of the literature
reveals that etiology remains unidentified in about 40 %. For the rest fetal, maternal
or placental diseases are the primary causes. The abundance of underlying diseases
are operative via three pathophysiological pathways: hemodynamic disturbances, decreased
oncotic pressure and increased capillary permeability. By ultrasound examination,
NHIF can be detected prenatally permitting intrauterine treatment in selected cases.
In combination with improved postnatal management, this might contribute to a better
outcome of NIHF which is still associated with a high mortality rate. Meticulous diagnostic
work-up facilitates genetic counseling and the pursuit of prenatal diagnosis in subsequent
pregnancies.
Zusammenfassung
Trotz zunehmender Bedeutung findet der nicht-immunologische Hydrops fetalis (NIHF)
im deutschen Schrifttum bisher wenig Beachtung. Seit 1979 beobachteten wir 14 derartige
Patienten, von denen 10 pränatal bereits diagnostiziert werden konnten. 13 kamen als
Frühgeborene zur Welt, fast stets lag eine schwere perinatale Asphyxie vor. 7 von
14 Patienten überlebten. Neben 5 idiopathischen Fällen ließ sich der Hydrops in 7
Fällen sicher auf eine kardiovaskuläre Ursache, überwiegend assoziiert mit brady-
oder tachykarden Rhythmusstörungen, zurückfuhren. Die Literaturübersicht zeigt, daß
in etwa 40 % die Ätiopathogenese des NIHF unklar bleibt. Für die übrigen Fälle sind
überwiegend fetale, selten maternale oder plazentare Störungen anzuschuldigen. Die
Vielzahl der zum NIHF führenden Grundkrankheiten läßt sich den drei Pathomechanismen
gestörte Hämodynamik, reduzierter onkotischer Druck und erhöhte Kapillarpermeabilität
zuordnen. Die Sonographie eröffnet heute die Möglichkeit einer pränatalen Diagnostik
und in manchen Fällen auch einer intrauterinen Therapie, so daß zusammen mit einer
verbesserten postnatalen Behandlung die bisher schlechte Prognose des NIHF gebessert
werden könnte. Angesichts des Wiederholungsrisikos kommt der Prävention und genetischen
Beratung eine besondere Bedeutung zu.