Klin Padiatr 1985; 197(4): 273-276
DOI: 10.1055/s-2008-1033982
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erhöhte Schwesterchromatidenaustauschrate nach Therapie kindlicher akuter lymphoblastischer Leukämien und Non-Hodgkin-Lymphome

High Sister Chromatid Exchange Rates after Treatment of Childhood Acute Leukaemia and Non-Hodgkin-LymphomaR.  Mertens1 , B.  Weidmann*1 , M.  Habedank2
  • 1Abteilung Kinderheilkunde der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
  • 2Lehr- und Forschungsgebiet Klinische Cytogenetik der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen
* Wesentliche Teile dieser Arbeit werden als Dissertation der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen vorgelegt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Sister chromatid exchanges rates (SCE) were studied in peripheral blood lymphocytes of 10 patients with acute lymphoblastic leukaemia (ALL) or leukaemic transformed non-Hodgkin-lymphomas (NHL) and in lymphocytes of 10 healthy juvenile donors (control). Following treatment the patient group has been in continuous complete remission for 11 months on the average. In the number of SCE's significant differences were found: 10,90/metaphases in the patients versus 7,56/metaphases in the controls. These results significantly show a long time influence of the treatment on the SCE rates, possibly inducing chromosome aberrations.

Zusammenfassung

Untersucht wurde die SCE-Rate an 10 Kindern und jugendlichen Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) bzw. leukämisch transformiertem Non-Hodgkin-Lymphom und an 10 gesunden Probanden (Kontrollgruppe). Zum Zeitpunkt der Untersuchung, im Mittel ca. 11 Monate nach Therapieende, befanden sich alle Patienten in Remission. Die durchschnittliche SCE-Rate der Patientengruppe betrug 10,90/Metaphase, die der Vergleichsgruppe dagegen 7,56/Metaphase. Es zeigte sich somit statistisch signifikant, daß auch nach einer abgeschlossenen Zytostatika- und Radiotherapie lange Zeit eine Erhöhung der SCE-Raten fortbesteht. Diese Aussage läßt auf eine langfristige Irritation der DNA oder ihrer Reparaturmechanismen durch die Zytostatika schließen.

    >