Klin Padiatr 1985; 197(1): 30-34
DOI: 10.1055/s-2008-1033922
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vitamin-D-Stoffwechsel bei Kindern mit Malabsorptionssyndrom

Vitamin D Metabolism in Children with Malabsorption SyndromMaria  Goncerzewicz , J.  Ryzko , R.  Lorenc , K.  Kozlowski , J.  Socha
  • Kindergesundheitszentrum, Warschau
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In 16 children with malabsorption syndrome, out of which 5 had impaired lipid absorption or diarrhoe, and in 14 children in the control group the concentrations of vitamin D and 25 OH D3 were determined after oral administration of vitamin D in dose of 1200U/kg.b.wt. or 12000 U/kg.b.wt. No decrease in initial 25 OH D3 concentrations was noted in children with malabsorption syndrome (40,5 ± 0,7 ng/ml) in comparison with the control group (40,0 ± 0,4 ng/ml). In children with impaired lipid absorption and diarrhoea the 25 OH D3 concentration was 33,6 ± 2,4 ng/ml. After oral administration of vitamin D in small doses no differences were noted in the increase in vitamin D and 25 OH D3 concentrations in children with malabsorption syndrome or the control group. After administration of vitamin D in the dose 10 times higher no difference in the increase in vitamin D concentration was noted in children with malabsorption syndrome and the control group. However the increase in 25 OH D3 concentration in children with malabsorption syndrome was 49,8 ± 1,2 ng/ml and 145,0 ± 3,5 ng/ml in the control group.

In the children with impaired lipid absorption and diarrhoea decreased vitamin D and 25 OH D3 concentrations were noted. This means that physiological cases of vitamin D in children with malabsorption syndrome are sufficient to supply vitamin D. Diarrhoea and impaired lipid absorption however, are indications for stimulation of skin synthesis of vitamin D.

Zusammenfassung

Bei 16 Kindern mit Malabsorptions-Syndrom (M.S.), 5 von ihnen mit LipidabSorptionsstörungen oder Durchfallzuständen, und 14 Kindern der Kontrollgruppe wurde die Konzentration von Vitamin D und 25 OHD3 nach oraler Vitamin D-Belastung mit 1200 E/kg bzw. 12 000 E/kg bestimmt. Es wurde keine Verminderung des 25 OHD3-Ausgangsspiegels bei Kindern mit MS (40,5 ± 0,7 ng/ml) im Vergleich zur Referenzgruppe (40,0 ± 0,4 ng/ml) nachgewiesen. Bei Kindern mit Lipidabsorptionsstörungen und Durchfällen betrug die Konzentration von 25 OHD3 dagegen 33,6 ± 2,4 ng/ml. Nach Belastung mit kleinen Dosen von Vitamin D wurden keine Unterschiede zwischen Kindern mit MS und Kontrollgruppe in der Vitamin D- und 25 OHD3-Konzentrationszunahme nachgewiesen. Nach Belastung mit 10mal größerer Dosis Vitamin D wurde kein Unterschied in der Vitamin D-Konzentrationszunahme zwischen den Kindern mit MS und der Kontrollgruppe beobachtet. Dagegen betrug die 25 OHD3-Konzentrationszunahme bei Kindern mit MS 49,8 ± 1,2 ng/ml und bei der Kontrollgruppe 145,0 ± 3,5 ng/ml.

Bei Kindern mit Lipidabsorptionsstörungen und Durchfallzuständen wurde ein verminderter Konzentrationsanstieg sowohl von Vitamin D als auch von 25 OHD3 nachgewiesen. Daraus geht hervor, daß die physiologischen Dosen von Vitamin D bei Kindern mit MS zur Deckung des Vitamin D-Bedarfs ausreichen. Aber Durchfallzustände und Lipidabsorptionsstörungen sind eine Indikation zur Stimulation der Hautsynthese von Vitamin D.

    >