Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1033919
Endokrine Pankreasfunktion bei Mukoviszidose*
Endocrine Pancreatic Function in Cystic Fibrosis * Prof. Dr. W. Burmeister zum 60. GeburtstagPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract
Patients with cystic fibrosis of the pancreas show an incidence of diabetes mellitus
tenfold higher than is found in the general pediatric population. Considering this
fact glucagon and insulin responses to oral glucose and intravenous arginine were
studied in 22 CF children and adolescents. Some investigated patients had suffered
from the disease for ten years and more.
On the one hand the results show that pancreatic alpha cell function is normal. The
kinetics of endogenous glucagon release are unaltered. On the other hand the data
reveal that there is only a defect in the beta cell function consisting in a delayed
insulin release selective to glucose whereas responsiveness to other stimuli for example
tolbutamide and arginine is undisturbed. Furthermore there is a diminution in insulin-output
to oral glucose as well as to intravenous arginine. Yet in patients with normal oral
glucose tolerance endogenous insulin secretion is significantly reduced. Their regular
carbohydrate tolerance may be a function of the patient's ability to maintain increased
receptor numbers in the face of hypoinsulinemia. Despite greater quantities of secreted
hormone a degree of relative peripheral insulin insensitivity has developed in the
presence of hyperglycemia. This may be a consequence of impaired affinity of the specific
target cell receptors. The insulin secretion pattern is proven to be identical to
that of chemical diabetes mellitus in adults. Quantitative diminution in arginine
stimulated insulin-output has been found to be independent of the degree of carbohydrate
intolerance. Insulin release was positively correlated to the severity of cystic fibrosis:
the more favourable the course of the disease. disease, the greater were the secreted
hormone quantities. Unlike insulin-dependent (type I) diabetes mellitus there is no
association with HLA-B8 and B15 in CF glucose intolerance. It must be stressed that
the altered beta cell function is a result of the progressive disorganization of the
exocrine pancreas involving the islets of Langerhans too. Nesidioblastosis is a common
histopathologic feature in CF.
Zusammenfassung
Kinder und Jugendliche mit zystischer Pankreasfibrose oder Mukoviszidose haben gegenüber
ihren Altersgenossen ein etwa 10fach höheres Risiko an einem Diabetes mellitus zu
erkranken. In der vorliegenden Studie wurden die A- und B-Zellfunktion des Pankreas
im oralen Glukosetoleranz- und intravenösen Argininstimulationstest an einem Kollektiv
von 22 CF-Patienten untersucht, deren Krankheitsverlauf teils 10 und mehr Jahre betrug.
Die Ergebnisse zeigen, daß die A-Zellfunktion und somit die Kinetik der Glukagonsekretion
bzw. -suppression intakt bleibt und isoliert eine Störung der B-Zellfunktion vorliegt.
Diese besteht einmal in einer verzögerten Ansprechbarkeit selektiv auf Glukose, wobei
die Sensitivität der B-Zellen auf andere beta-zytotrope Substanzen wie Tolbutamid
und Arginin ungestört bleibt. Zum anderen zeigt sie sich in einer partiell verminderten
Insulinantwort auf den Sektionsreiz. Im Stadium noch normaler oraler Glukosetoleranz
ist die Empfindlichkeit der Zielorgane infolge kompensatorischer Zunahme der Rezeptorzahl
an der Zelloberfläche erhöht. Bei den CF-Patienten mit hyperglykämischem Blutzuckerprofil
hat sich bei quantitativ größerer Hormonausschüttung eine relative periphere Insulinresistenz
entwickelt. Als Ursache hierfür ist eine Affinitätsabnahme der spezifischen Zellrezeptoren
zu diskutieren. Das Insulinsekretionsmuster entspricht dem des Typ-II-Diabetes im
Stadium der latenten Dekompensation. Unabhängig vom Ausmaß einer bereits bestehenden
Glukosetoleranzstörung erwies sich die argininsimulierte Insulinsekretion als gleichermaßen
quantitativ vermindert, jedoch zeitgerecht. Zudem ließ sich eine positive Korrelation
zum Schweregrad der zystischen Fibrose ermitteln, wobei die Insulinausschüttung in
der Regel um so niedriger war, je ungünstiger sich die Verlaufsform darstellte. Eine
Assoziation zu bestimmten - beim juvenilen Typ-I-Diabetes gehäuft beobachteten - HLA-Antigenen
wie HLA-B8 bzw. HLA-B15 ließ sich nicht ermitteln. Die gestörte B-Zellfunktion des
Pankreas ist im Zusammenhang mit den morphologischen Veränderungen der Langerhansschen
Inseln infolge progredienter Organfibrose bei Mukoviszidose zu sehen.