Klin Padiatr 1986; 198(6): 442-448
DOI: 10.1055/s-2008-1033905
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Indikationsbereich evozierter Potentiale im Kindesalter Methode - Indikationen - Aussagekraft

Indications for Pediatric Evoked Potential Testing Method - Indications - Diagnostic ValueW.  Görke
  • Universitäts-Kinderklinik Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Evoked potentials (EP) represent a valuable addition to currently applied diagnostic methods in neuropediatrics. Profound knowledge of the neurophysiological conditions producing EP-alterations allows basic conclusions, that cannot be gained or replaced by other investigations.

EP-investigation demonstrate the existence but not the nature of a lesion in the CNS. Further diagnostic work-up usually will be necessary,

Proved EP-alterations produce reproducible diagnostic results and give clues regarding its localization. Evoked potentials can be used as a screening-method for neuropediatric diseases. By follow-up examinations it is possible to show, whether there is progression or not.

Testing for evoked potentials is indicated in suspected cerebral palsy in infants, in all cases of psychomotor retardation of unknown origin, impairment of vision or hearing, in cases of brain trauma or in suspected brainstem process, lesions of N. optical or visual projective systems, neurometabolic or degenerative CNS disease, phacomatosis, progressive myoclonic epilepsy, ceroidlipofuscinosis Jansky-Bielschowski, benign partial epilepsy with extreme somatosensory evoked potentials, Ramsey-Hunt-Syndrome and aplasia of the corpus callosum.

Zusammenfassung

Die Ableitung evozierter Potentiale stellt als funktionelle Untersuchungsmethode eine wertvolle Ergänzung zu den heute üblichen diagnostischen Verfahren in der Neuropädiatrie dar.

Bei guter Kenntnis der neurophysiologischen Bedingungen, die zu ihrem Zustandekommen beitragen, sind unverzichtbare objektive Aussagen möglich.

Grundsätzlich lassen sich nur Läsionen im Bereich der afferenten Bahnen nachweisen. Ihre Ursache muß über andere diagnostische Verfahren weiter abgeklärt werden.

Der objektive Nachweis einer Läsion läßt jedoch weitere diagnostische und prognostische Rückschlüsse zu. Diese betreffen zum einen die Lokalisation und Ausdehnung der ZNS-Schädigung, zum anderen erlauben wiederholte Untersuchungen objektive Aussagen über den Verlauf der Erkrankung.

Die Ableitung evozierter Potentiale erweist sich als wertvolles Screening-Verfahren. Sie ist bei folgenden Krankheitsbildern im Kindesalter bzw. bei entsprechendem Verdacht indiziert: zerebrale Bewegungsstörung im Säuglingsalter, psychomotorische Retardierung, Seh- oder Hörschwäche, Verlaufskontrolle bei Schädel-Hirn-Traumata, Hörstörung nach Meningitis, Hirnstammprozeß, Affektion der Nervi optici oder der Sehbahn, Verdacht auf neurometabolische oder degenerative Nervensystemerkrankung, Tumorentstehung bei Phakomatose, Ceroidlipofuszinose Jansky-Bielschowski, progressive Myoklonus-Epilepsie, benigne partielle Epilepsie mit abnorm hohen SEP-Amplituden, Ramsey Hunt Syndrom und Balkenaplasie.

    >