Abstract
The asphyxiating thoracic dysplasia (Jeune syndrom) is inherited as an autosomal recessive
disorder. It's main characteristics are a narrow thorax with typical radiological
features resulting in respiratory problems of varying degrees. In addition typical
changes of the pelvic bones and the phalanges may be demonstrated radiographically.
The ,,major form" usually leads to respiratory failure in early infancy. If the patients
survive the neonatal period they may suffer from recurrent infections of the respiratory
tract. But there are also patients without respiratory problems. Renal abnormalities
and renal failure are a significant feature and a hazard in later life.
Patient 1, a female newborn infant with severe manifestation of the clinical and
radiological signs died from respiratory insufficiency on the 17. day of life despite
of artificial ventilation. Patient 2, a now eight month old female child with typical
radiological features represents the ,,minor form". She had respiratory problems only
during the first days of life when she required artificial ventilation and is now
at a good general condition.
Zusammenfassung
Die asphyxierende Thoraxdysplasie (Jeune Syndrom) ist ein autosomal rezessiv vererbbares
Mißbildungssyndrom, dessen Hauptmerkmal ein mehr oder weniger schmaler Thorax mit
horizontal verlaufenden Rippen ist. Typische, aber inkonstante radiologische Veränderungen
finden sich am Becken und an den Phalangen. Respiratorische Symptome sind unterschiedlich
ausgeprägt und können sogar fehlen. Die ,,Major-Form" der Erkrankung führt gewöhnlich
schon in der Neonatalperiode zur respiratorischen Insuffizienz. Überleben die Patienten
die Neonatalperiode, so können zunächst wiederholte pulmonale Infektionen und später
ein progredientes Nierenversagen zum Tod führen. Anhand von zwei Beobachtungen wird
die Varianz im Erscheinungsbild und Verlauf dieses seltenen Syndroms demonstriert.
Patient 1, ein weibliches Neugeborenes mit schwerster Ausprägung klinischer und radiologischer
Merkmale, starb am 17. Lebenstag trotz maschineller Beatmung an respiratorischer Insuffizienz.
Patient 2, ein 6 Monate alter weiblicher Säugling mit ebenfalls typischen ossären
Stigmata, aber mildem Verlauf der respiratorischen Erkrankung, repräsentiert die ,,Minor-Form"
des Syndroms.