Klin Padiatr 1980; 192(2): 150-153
DOI: 10.1055/s-2008-1033874
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zytochemische Darstellung der Blasten bei akuter T-lymphoblastischer Leukämie mit Hilfe der Glycyl-prolyl-4-methoxy-beta-naphthylamid-Peptidase (DAP IV)

Selective staining of T-lymphoblastic leukemia cells by glycyl-prolyl-4-methoxy-beta-naphthylamiden-peptidase (DAP IV)A. C. Feller , M. R. Parwaresch
  • Abteilung für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie am Institut
    für Pathologie, Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In search for new methods to maintain a selective and specific visualization of blast cells in cases of acute lymphoblastic leukemia the glycyl-prolyl-4-methoxy-β-naphthylamide-peptidase reaction (DAP IV) was performed in cytochemical tests. Blood and marrow slides from 15 cases of acute lymphoblastic leukemia of childhood were stained. The results were compared with findings in Pappenheim and acid phosphatase stained slides. In addition slides from concentrated blood lymphocytes of 50 normal subjects served as control. The following results were achieved.

1. In normal blood only about 50% of T-lymphocytes reveal a positive DAP IV reaction.

2. Lymphocytes positive to DAP IV show a typical dot-like paranuclear pattern of activity for acid phosphatase.

3. Only 5 cases out of 15 acid phosphatase positive acute lymphoblastic leukemias presented a positive reaction for the DAP IV.

DAP IV reaction is specially useful in visualization and quantification of blast cells in hypercellular marrow slides. In positive cases it further allows a reliable evaluation of the mark infiltration and duration of remission.

Zusammenfassung

Bei der Suche nach weiteren Methoden zur Erkennung der Blasten in Fällen kindlicher ALL wurde die Glycyl- prolyl-4-methoxy-β-naphthylamid-Peptidase (DAP IV) untersucht. An angereicherten Blutlymphozyten sowie an Knochenmarkausstrichen wurde diese Reaktion mit den Befunden bei der Pappenheim-Färbung, der sauren Phosphatase und der Darstellung der B- und T-Lymphozyten verglichen. Es zeigte sich, daß

1. ausschließlich etwa 50% der T-Lymphozyten des Blutes DAP IV-positiv sind, daß
2. die DAP IV-positiven Lymphozyten ein streng fokales Aktivitätsmuster bei der sauren Phosphatase-Reaktion zeigen und daß sich
3. die Blasten von 15 saure Phosphatase-positiven ALL Fällen in 5 Fällen DAP IV-positiv verhielten.

Mit Hilfe dieser Reaktion können leukämische Zellen enzympositiver Fälle im Knochenmark leichter als mit allen anderen Methoden erkannt und quantifiziert werden. Die Methode eignet sich daher zur Beurteilung des Ausmaßes der Markinfiltration und zur Kontrolle der Remission.

    >