Abstract
From 1971 through 1979 145 newly diagnosed patients with ALL have been treated within
a series of consecutive studies. Study 1 corresponds to branch A of the 1972 DAL study.
In the following studies the induction therapy has been escalated stepwise with the
continuation therapy remaining mostly unchanged. Thereby the disease free survival
rates increased from 75 to 94% after one year and from 32 to 60% after 4 years respectively.
CNS-relapses mainly occurred during the second year of treatment. Their incidence
rose from 5% to more than 10% in connection with a change in the radiation portal.
Since another correction of the portals with special consideration of the paramedian
lower border of the skull base no more CNS-relapses have been observed until now.
The actual cooperative ALL-study follows a modified BFM-protocol with postponed asparaginase
in hoping to achieve reduced initial morbidity and at least equal good survival times.
Zusammenfassung
In den Jahren 1971 bis 1979 wurden 145 neuerkrankte Patienten mit ALL im Rahmen fortlaufender
Studienreihen behandelt. Studie 1 entspricht dem Zweig A der DAL Studie von 1972.
In den folgenden Studien erfolgte bei weitgehend unveränderter Erhaltungstherapie
eine schrittweise Steigerung der initialen Therapieintensität. Damit stiegen die rezidivfreien
Überlebenszeiten nach 1 Jahr von 75 auf 94% und von 32 auf 60% nach 4 Jahren. ZNS-Rezidive
traten bevorzugt im 2. Behandlungsjahr auf. Ihre Inzidenz nahm von 5 auf über 10%
zu in zeitlichem Zusammenhang mit Änderungen der Feldgrenzen. Nach erneuter Korrektur
unter besonderer Berücksichtigung der paramedianen unteren Begrenzung der Schädelgruben
wurden bisher keine weiteren ZNS-Rückfälle beobachtet. Die gegenwärtig laufende kooperative
ALL-Studie verfolgt ein modifiziertes BFM-Protokoll mit nachgestellter Asparaginase
in Erwartung einer reduzierten initialen Therapiemorbidität bei wenigstens gleich
günstigen Überlebenszeiten.