Klin Padiatr 1988; 200(4): 344-349
DOI: 10.1055/s-2008-1033733
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schrankenstörung im Gefolge einer Mannitvergiftung bei einem Säugling mit Enzephalotoxikose

Leak of Mannitol into the Intracellular Compartment Following a Mannitol Intoxication in an InfantA.  Bökenkamp1 , R.  Eckard2 , G.  Jorch1 , E.  Michel1 , E.  Kuwertz1
  • 1Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - Kardiologie -
  • 2Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münser
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The clinical course of a mannitol intoxication in a 5-month-old infant is reported. Mannitol measurements were performed by gaschromatographic-masspectrometric analysis. The role of the osmolal gap as a simple diagnostic tool in mannitol intoxication was underlined by comparison to serum mannitol levels. Mannitol elimination was analysed by measuring mannitol levels in urine, ultrafiltrate, and peritoneal dialysis outflow. The highest concentrations were found in urine (approx. 300% serum values) and the lowest in peritoneal dialysis outflow (approx. 50% serum levels). "Total body Mannitol" was calculated each day from body weight, hydration, and serum mannitol levels and opposed to the amount eliminated via urine, ultrafiltration, and peritoneal dialysis. The results were only compatible with a volume of distribution of approx. 5,3 1, representing total body water at a lean body weight of 7 kg. It could thus be demonstrated that the sudden fall of serum mannitol levels from 19,6 mg/ml to 5,5 mg/ml without dialysis treatment in an anuric patient was due to a leak of mannitol into the intracellular compartment.

Zusammenfassung

Berichtet wird über eine Mannitintoxikation bei einem 5 Monate alten Säugling. Mannitspiegel wurden mittels gaschromatographisch-massenspektrometrischer Analyse ermittelt. Durch Gegenüberstellung der ,,osmotischen Lücke" und der im Serum gemessenen Mannitkonzentrationen wurde die Bedeutung dieses einfachen Kriteriums für Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Mannitvergiftung veranschaulicht. Spiegelbestimmungen zeigten die höchste Mannitkonzentration im Urin (ca. 300% des Serumspiegels), die im Peritonealdialysat gefundenen Werte lagen am niedrigsten (ca. 50% des Serumspiegels). Durch Vergleich des Körperbestandes an Mannit mit den täglich eliminierten Mannitmengen wurde gezeigt, daß das Verteilungsvolumen im vorliegenden Fall nicht dem Extrazellulärraum, sondern dem Gesamtkörperwasser entsprach. Damit war der plötzliche Abfall der Serumkonzentration von 19,6 mg/ml auf 5,5 mg/ml innerhalb eines Tages ohne Dialysebehandlung mit einer massiven Schrankenstörung zu erklären.

    >