Klin Padiatr 1988; 200(4): 299-306
DOI: 10.1055/s-2008-1033725
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einschätzung und therapeutische Möglichkeiten beim posthämorrhagischen Hydrocephalus des Neugeborenen

Assessment and therapeutic management in neonatal posthemorrhagic hydrocephalusD.  Arnold , B.  Adis , W.  Rettwitz , P.  Lasch , W.  Kachel
  • Universitäts-Kinderklinik Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Internal hydrocephalus follows intraventricular hemorrhage in about 10%. Progression is directly related to the degree of hemorrhage. Several studies confirmed that cerebral damage may occur without an increase of intracranial pressure or headcircumference.

Assessment and therapeutic consequences depend entirely on sonographic and clinical criteria.

In our series, 40 of 135 neonates with intraventricular hemorrhage developed internal hydrocephalus. Therapy was necessary in 35 children, 11 died.

Serial lumbar punctures were the most frequent therapeutic approach in 70% of the children. 40% required a shunt, usually a ventriculo-peritoneal system. In this group the proportion of Grade III and IV hemorrhage was high. In 25% external drainage for one week was necessary. 10% were treated with acetazolamide and furosemide. By this therapy shunt placement could be avoided in 9 children (69,2%), in the group with Grade III hemorrhage. In addition it was possible to postpone shunting to the third month on the average. 25 children were followed-up. 40% were normal or had a mild developmental delay. 60% were seriously handicapped. Poor neurodevelopmental outcome was related directly to hemorrhage Grade III and IV, therefore to brain damage in the early phase.

To prevent additional lesions it should be emphazised that in infantile hydrocephalus best long-term results have been obtained if the process was controlled early rather than later.

Zusammenfassung

Nach einer intraventrikulären Blutung des Frühgeborenen kommt es bei etwa 10% der Kinder zur Ausbildung eines Hydrocephalus internus. Seine Progredienz hängt direkt vom Blutungsgrad ab. Es kann bereits zu einer Hirnschädigung kommen, ohne daß intracranieller Druck und Kopfumfang zunehmen. Einschätzung und Therapieentscheidung richten sich im wesentlichen nach klinischen und sonographischen Kriterien. Von 135 Kindern mit intraventrikulären Blutungen entwickelten 40 einen posthämorrhagischen Hydrocephalus internus. Therapiebedürftig waren 35 Kinder, 11 verstarben. Die am häufigsten durchgeführten Maßnahmen waren Serienlumbalpunktionen. 70% der Kinder wurden damit behandelt. Bei 45% war eine Shuntimplantation notwendig. Hierbei war der Anteil an schweren Hirnblutungen hoch. Bei 25% wurde passager eine externe Drainage eingelegt, bei 10% ein medikamentöser Therapieversuch unternommen. Eine Shuntimplantation konnte durch die genannten Therapiemaßnahmen häufig verhindert, bzw. aufgeschoben werden. 25 Kinder wurden nachuntersucht. 40% waren normal bis leicht, 60% schwer bis schwerst behindert. Das Ausmaß der Behinderung war abhängig von Blutungsgrad und hieraus resultierender Parenchymschädigung. Um eine zusätzliche Parenchymschädigung zu verhindern, ist es besser, wenn nach zunächst abwartender Haltung, eine progressive Ventrikeldilatation frühzeitig unter Kontrolle gebracht werden kann.

    >