Abstract
The impact of 6 mg/kg resp. 1.5 mg/kg i.v. administered Euphyllin® (containing ca.
80% theophylline and ca. 20% ethylendiamine) on intracerebral circulation was investigated
in 20 (gestational age 25-37 weeks) resp. 10 preterms (26-33 weeks). For that purpose
blood flow velocity was measured in three intracerebral vessels (Internal carotid
artery, internal jugular vein, and anterior cerebral artery) by transfontanellar pulsed
Doppler ultrasonography before, 2 min after and 6 min after the drug was given. Vmax (mean peak velocity) decreased by 25% in the internal carotid artery, by 26% in the
internal jugular vein, and by 17% in the anterior cerebral artery. With 1.5 mg/kg
a decrease could only be evaluated in the internal carotid artery (by 10%). The reduction
of cerebral blood flow induced by theophylline is due to both the simultaneous decrease
of pCO2 (by 3 mmHg in our study) and a direct vasoconstrictive effect of the drug on the
cerebral resistance vessels. Effects of theophylline on systemic circulation are not
responsible for its influence on cerebral circulation. Regarding the physiological
variability and ischemic threshold of the human brain the impact of theophylline on
neonatal cerebral circulation must be estimated as a tolerable risk.
Zusammenfassung
Die Auswirkungen von 6 mg/kg bzw. 1,5 mg/kg Euphyllin® i.v. auf die intrazerebrale
Zirkulation wurde an 20 (25.-37. SSW) bzw. 10 Frühgeborenen (26.-33. SSW) untersucht.
Dazu wurde die Blutflußgeschwindigkeit an drei vorher standardisierten intrazerebralen
Gefäßmeßstellen (A. carotis interna, V. jugularis interna und A. cerebri anterior)
mit Hilfe der gepulsten transfontanellaren Dopplersonographie vor sowie 2 bzw. 6 min
nach Applikation gemessen. Vmax als Maß für die mittlere Blutflußgeschwindigkeit sank unter 6 mg/kg um 25% in der
A. carotis interna, in der V. jugularis interna um 26% und in der A. cerebri anterior
um 17%. Der Abfall nach 1,5 mg/kg war so gering, daß er mit 10% nur in der A. carotis
interna statistisch gesichert werden konnte. Die Reduktion der zerebralen Durchblutung
unter Theophyllin ist zu gleichen Teilen auf den ebenfalls beobachteten pCO2 -Abfall (im Mittel 3 mmHg) und eine direkte vasokonstriktorische Wirkung des Medikamentes
auf die zerebralen Widerstandsgefäße zurückzuführen. Mögliche kreislaufsystemische
Wirkungen des Theophyllin haben jedenfalls keinen Einfluß auf die Hirndurchblutung.
Unter Berücksichtigung der physiologischen Schwankungsbreite der zerebralen Zirkulationsparameter
und der bekannten Ischämietoleranz des menschlichen Gehirns können die von uns hier
untersuchten Nebenwirkungen von Theophyllin auf die Hirndurchblutung Frühgeborener
als akzeptables Risiko eingestuft werden.