Zusammenfassung
Bei 35 nierentransplantierten Patienten (15 ohne Hinweise für pathologische Prozesse
und 20 mit einer Funktionsstörung des Transplantates auf der Basis einer histologisch
gesicherten chronischen Rejektion) wurden mit Hilfe von Gradientenecho-Sequenzen und
der Bolusapplikation von Gd-DTPA dynamische MR-Studien durchgeführt. Wir untersuchten
das Auftreten von Suszeptibilitätsartefakten und von T2 -Effekten am Papillen-/Nierenkelchübergang. Es gibt Patienten, bei denen nur Suszeptibilitätsartefakte
auftreten, und solche, bei denen sich Suszeptibilitiätsartefakte zeitlich verzögert
mit deutlichen T2 -Effekten (Signalauslöschung) vereinen und zu sogenannten „dark ring pattern" führen.
Diese Effekte werden hinsichtlich ihrer Konzentrationsabhängigkeit und ihrer Abhängigkeit
vom Grad der Funktionsstörung des Transplantats diskutiert. Das Auftreten von „dark
ring pattern" und Suszeptibilitätsartefakten ist ein Indikator für den Status des
glomerulären Filters.
Summary
35 kidney transplanted patients (15 without pathological findings and 20 with histologically
proven chronic rejection) were investigated with a combination of dynamic MR and bolus
application of Gd-DTPA. The occurrence of susceptibility artifacts and T2 effects at the junction between papilla and renal calix were analysed. There are two
groups of patients. The first one shows only artifacts due to susceptibility. The
second group indicates the so-called "dark ring pattern" (susceptibility artifacts
and T2 effects). These effects are discussed in terms of their dependence on concentration
and their dependence on the degree of transplant malfunction. The appearance of "dark-ring
patterns" and of susceptibility artifacts indicate the functional status of the glomerular
filters.
Schlüsselwörter
Nierentransplantation - Dynamische MRT - MR-Kontrastmittel - Gradientenecho-Technik
- Nierenfunktion
Key words
Kidney transplantation - Dynamic MRI - MR-contrast media - Gradient-echo technique
- Kidney function