Summary
Authors analyse the value of intravenous pyelography, ultrasonography, computed tomography,
angiography and fine needle aspiration biopsy in the detection, differentiation and
staging of renal space-occupying lesions, on the basis of examinations performed in
158 patients, in comparison with results of surgery and/or clinical follow up. Their
conclusion is that ultrasonography plays a major role in the detection and differentiation
of these lesions, intravenous pyelography is only a complementary method, while computed
tomography can provide diagnosis in cases with uncertain ultrasonographic findings.
Staging has to be based on computed tomography. The role of angiography and fine needle
aspiration biopsy is limited they need to be performed in a few selected cases only.
Zusammenfassung
Die Wertigkeit verschiedener Darstellungsmethoden bei der Diagnostizierung, Differenzierung
und Stadieneinteilung renaler Raumforderungen wurde verglichen mit den Ergebnissen
chirurgischer Eingriffe und/oder klinischer Nachuntersuchungen, auf der Grundlage
von Untersuchungen an 158 Patienten. In den Vergleich einbezogen wurden die intravenöse
Pyelographie, Ultraschall, Computertomographie, Angiographie und Feinnadel-Aspirationsbiopsie.
Es wird der Schluß gezogen, daß die Sonographie eine hervorragende Holle bei der Feststellung
und Differenzierung dieser Läsionen einnimmt; die intravenöse Pyelographie ist lediglich
eine ergänzende Methode, während die Computertomographie eine Diagnose in solchen
Fällen liefern kann, bei denen die Ultraschallbefunde nicht eindeutig sind. Die Rolle
der Angiographie und der Feinnadel-Aspirationsbiopsie ist begrenzt; ihre Anwendung
ist auf einige besonders auszuwählende Fälle beschränkt.
Key words
Renal cell carcinoma - Diagnosis - Staging
Schlüsselwörter
Nierenzellkarzinom - Diagnostik - Staging