Zusammenfassung
Die Eignung der CT zur differentialdiagnostischen Beurteilung primärer pelviner Knochenmalignome
wurde an drei Tumoren untersucht, dem Osteosarkom, dem Chondrosarkom und dem Ewing-Sarkom.
Dazu wurden insgesamt 78 CT-Untersuchungen von 29 Patienten ausgewertet. Die Ergebnisse
zeigen, daß die CT bei geeigneter Untersuchungstechnik (High Resolution usw.) ein
wertvolles diagnostisches Instrument zur differenzierten Beurteilung dieser Knochentumoren
ist. Dies gilt nicht nur für die lokalisatorische Beschreibung und die Definition
der Tumorausdehnung, sondern durchaus auch für die differentialdiagnostischen Erwägungen,
welche sich vor allem auf die Morphologie der intra- und extraossalen Weichteilkomponente
und ihrer Verkalkungsmuster stützen. Es lassen sich individualtypische Wachstums-
und Zerstörungsmuster beobachten.
Summary
The value of CT for the differential diagnosis of primary malignant tumours in the
pelvis was investigated in the case of three types of tumour: osteosarcomas, chondrosarcomas
and Ewing's sarcomas. A total of 78 CT examinations in 29 patients was used. The results
show that CT, using suitable techniques (high resolution etc.) constitutes a valuable
diagnostic method for differentiating these bone tumours. This applies not only for
the localisation of the tumour and for defining its extent, but also for showing the
morphology of intra- and extra-osseous soft tissue components and their patterns of
calcification. It is possible to recognise patterns of growth and of tissue destruction
that are typical of individual tumours.
Schlüsselwörter
Pelvine Knochensarkome - CT - Differentialdiagnose
Key words
Pelvic bone sarcomas - CT - Differential diagnosis