RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1033240
Knöcherne Spangen der Lendenwirbelquerfortsätze
Traumatic osseous bridges between lumbar transverse processesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Knöcherne Überbrückungen zwischen Querfortsätzen der LWS treten nur in seltenen Fällen nach schwerem oder sogar nach mittelbarem Trauma auf. Es handelt sich um das Endstadium einer Myositis ossificans traumatica, meistens nach Querfortsatzfraktur(en). Auch die Lokalisation des Muskelhämatoms spielt eine Rolle. Da auch nach geringer Gewalteinwirkung solch eine knöcherne Spange auftreten kann, sind die Anamnesen oft scheinbar leer. Die Diagnose hängt im wesentlichen von der Form der Spangen ab. Für die traumatischen Spangen wird eine neue morphologische Klassifizierung (h-, H-, K- oder Z-Form) vorgestellt, die sich auf dem Frakturmechanismus stützt. Von den 72 Patienten, die wir in unsere Studie einbezogen haben, ist bei 11 Fällen die Spange kongenital bedingt. Die kongenitale Form läßt sich sowohl embryologisch als auch durch funktionelldynamische Überlegungen erklären. Die 3 häufigsten morphologischen Zeichen sind dabei die O-Form, die Konkavität der LWS zur pathologischen Seite sowie das Fehlen von degenerativen Veränderungen in der durch eine Spange verriegelten Zwischenwirbelverbindung.
Summary
A traumatic osseous bridge between lumbar transverse processes is a bone formation occurring after severe or even mild trauma of the back. However, only few of the patients with a contusion of the back or a fracture of a lumbar transverse process develop such an osseous bridge. The localisation of the haematoma plays an important role in this process, but myositis ossificans is a mandatory condition. Anamnesis will not lead to traumatic aetiology in all cases, because sometimes the patient is not aware of the fact that a transverse process has been fractured. The diagnosis finally depends on the recognition of the different shapes. The traumatic osseous bridge is characterised by the kind of trauma that causes the fracture of the transverse process. The shapes can be classified as "h", "H", "K", or "Z". Among 72 patients with intertransverse osseous bridges, only 11 patients have congenital bridges. The congenital osseous bridge shows typical features that can be explained by means of embryogenic and functional dynamic considerations. These symptoms are the O-shape, concavity of the lumbar spine of a pathological nature and the absence of degenerative changes in the corresponding intervertebral space.
Schlüsselwörter
Lendenwirbel - Knöcherne Brücken - Querfortsatz - Traumatische oder kongenitale Spangen
Key words
Lumbar vertebrae - Osseous bridge - Transverse process - Congenital trauma - Ossification - Myositis ossificans