Rofo 1991; 154(2): 176-179
DOI: 10.1055/s-2008-1033108
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane transluminale Laserangioplastie mit ballonzentriertem direkten Argonlaserlicht

Percutaneous transluminal laserangioplasty with balloon centered direct argon laser lightExperience with 12 patients and a minimal follow-up of 6 monthsP. Peene, G. Wilms, J. Piessens1 , A. L. Baert
  • Department of Radiology (Director: Prof. Dr. A. L. Baert)
  • 1Department of Cardiology (Director: Prof. Dr. H. De Geest) University Hospitals K. U. Leuven
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

An 12 Patienten mit je einer Okklusion der A. femoralis superficialis wurde eine Laserangiopiastie mit direktem Argonlaserlicht, kombiniert mit einem speziellen Zentrierballon (Lastac-System), durchgeführt. Die mittlere Länge der Okklusion betrug 5,4 ± 2,15 cm bei einer mittleren Okklusionsdauer von 7,8 ± 5,9 Monaten. In 9 von 12 Fällen war das Vorgehen primär erfolgreich. Bei einem der drei erfolglos behandelten Patienten lag eine Perforation vor, und bei 2 Patienten konnte die Stenose infolge Kalzifizierung nicht durchbrochen werden. Die primäre Erfolgsrate verringerte sich auf 8/12 infolge einer früh eintretenden Rethrombosierung. Bei 2 Patienten traten periphere Embolien auf, die mittels Thrombolyse oder chirurgischem Hingriff erfolgreich behandelt werden konnten. Alle 8 rekanalisierton Arterien blieben offen bei einer mittleren Nachkontrollperiode von 7,1 ± 0,68 Monaten. Es bedarf noch der Bestätigung durch eine größer angelegte Studie, ob das Lastac-System entscheidende Vorteile gegenüber anderen, weniger kostspieligen Laser-Angioplastiesystomen bietet.

Summary

Laserangioplasty with direct argon laser light, combined with a special centering balloon (Lastac system) was performed in 12 patients with a single superficial femoral artery occlusion. The mean length of the occlusion was 5.4 ±2.15 cm with a mean duration of occlusion of 7.8 ± 5.9 months. Initial angiographic success was obtained in 9/12 procedures. Reason of failure was perforation in 1 patient and impossibility to pass the stenosis due to calcifications in 2 patients. Early rethrombosis in 1 patient reduced the primary success rate to 8/12 procedures. Peripheral emboli occurred in 2 patients, both successfully treated by thrombolysis or surgery. Of the 8 recanalised arteries, all remained patent with a mean follow-up of 7.1 ± 0.68 months. It remains to be determined on larger series whether the Lastac system offers substantial advantages over other, less expensive systems of laser angioplasty.