Rofo 1991; 154(1): 70-75
DOI: 10.1055/s-2008-1033087
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Korrelation der Röntgenmorphologie mit dem histopathologischen Staging und Grading kolorektaler Karzinome

Correlation of x–ray morphology with histopathological staging and grading of colorectal carcinomasP. Barton, P. Hübsch1 , R. Stiglbauer2 , W. Pichler, G. Lechner
  • Röntgenabteilung (Leiter: Prof. Dr. G. Lechner) der I. Chirurgischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. A. Fritsch),
  • 1Röntgenabteilung (Leiter: OA Dr. G. Seidl) der II Medizinischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. G. Geyer) und
  • 2Zentrales Institut für Radiodiagnostik der Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. H Pokieser)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie an 150 Patienten wurden Tumorstadium und Differenzierungsgrad kolorektaler Karzinome mit dem röntgenomorphologischen Erscheinungsbild bei Doppelkontrast–Irrigoskopien verglichen. Es fand sich eine gute Korrelation zwischen Staging (Dukes–Stadium bzw. pT–Kategorie) sowie Differenzierungsgrad einerseits und der Röntgenmorphologie kolorektaler Karzinome andererseits. So wiesen zirkulär– und exzentrisch–stenosierende, aber auch sattelförmige Karzinome prognostisch ungünstigere Tumorstadien (kein Karzinom im Stadium Dukes A bzw. der Kategorie pTl oder pT2) und Differenzierungsgrade (kein hochdifferenziertes Karzinom) auf als polypoide Erscheinungsformen, bei denen kein Karzinom im Stadium C2 oder D bzw. mit niedrigem Differenzierungsgrad vorlag. Die plaqueförmigen Karzinome waren in sämtlichen Stadien und Kategorien sowie Differenzierungsgraden vertreten und dürften somit eine prognostische Mittelstellung einnehmen. Es ist daher anzunehmen, daß das röntgenmorphologische Erscheinungsbild kolorektaler Karzinome einen brauchbaren Hinweis auf Staging bzw. Grading und damit auch auf die Prognose gibt.

Summary

In a retrospective study stage grouping as well as histopathological grading (G category) of colorectal carcinomas was compared to radiographic findings at double contrast barium enema. A good correlation of tumour stage according to Dukes and the pT category and histopathological grading could be established to radiographic morphology. Apple core lesions and excentrically obstructing neoplasms as well as saddle–like tumours exhibited worse staging and grading categories in comparison to polypoid lesions; plaquelike tumours are probably in between. It can therefore be assumed that the radiographic appearance of colorectal carcinomas may be a valuable tool to indicate stage group and G–category and thus offer information about patient prognosis.