Rofo 1991; 154(1): 28-33
DOI: 10.1055/s-2008-1033080
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die periphere Makroembolie als Komplikation der Laserangioplastie von Extremitätenarterien – Therapie mit radiologisch–interventionellen Maßnahmen

Peripheral macroembolism complicating laser angioplasty of arteries of extremities – Therapy with radiologic interventional methodsW. Horvath, M. Oertl, Ch. Luft, D. Haidinger
  • Röntgenabteilung (Vorstand: Prim. Dr. W. Horvath) und Chirurgische Abteilung (Vorstand: Prim. Dr. D. Haidinger) des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Linz, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den Jahren 1987 bis 1989 wurden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz 160 Extremitätenarterien mit laserassistierter Ballondilatation behandelt, wobei im Zusammenhang damit 8 periphere Makroembolien auftraten. Die durchschnittliche länge der rekanalisierten Okklusionen war bei den Patienten mit Embolie mit 8,7 cm gegenüber dem Gesamtdurchschnitt (6,5 cm) verlängert. Alle 8 Fälle konnten durch Aspiration bzw. Kombination dieser Methode mit der lokalen Lysetherapie behoben werden, wobei das Ereignis auch keinen Einfluß auf das Langzeitergebnis hatte. Bei weiteren 4 Patienten trat nach der Laserangioplastie ein Frühverschluß des rekanalisierten Segmentes auf, in 3 Fällen begleitet von peripheren Embolien. Auch diese ließen sich durch Aspiration und Lyse beheben. Zur Senkung des Embolisationsrisikos sind eine strenge Indikationsstellung hinsichtlich des Verschlußalters sowie eine Minimierung des mechanischen Traumas beim Eingriff selbst vorteilhaft.

Summary

From 1987 to 1989 in the Barmherzige Brüder Hospital in Linz/Austria 160 arteries of extremities were treated with laser–assisted balloon dilatation. During these interventions peripheral macroembolism occurred 8 times. The mean length of the recanalised segment was 8.7 cm and thus longer than average (6.5 cm). All 8 cases were successfully treated by aspiration or aspiration combined with local lysis. No adverse effects on long–term results were noted. In 4 cases an early occlusion of the recanalised segment was diagnosed within 48 hours after laser–assisted angioplasty, three times accompanied by embolism. These emboli, too, were removed by aspiration and lysis. To reduce the risk of embolisation strict rules of indication concerning the age of an occlusion have to be observed and mechanical trauma has to be minimised.