RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1032911
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Perikoxale Fettstreifen und Hüftgelenkkapsel. Anatomisch-radiologische Korrelation
Pericoxal fat stripes and capsule of the hip. Anatomical radiological correlationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Hüftgelenkkapsel läßt sich auf anterior-posterioren Röntgenaufnahmen zweifelsfrei unter zwei Voraussetzungen nachweisen: 1. Der sogenannte Glutaeus-minimus-Fettstreifen muß abgebildet sein, und 2. die Aufnahme wird in maximaler aktiver, besser noch in maximaler passiver Außenrotation belichtet. Unter diesen Prämissen spannt sich die Gelenkkapsel als bandförmiger Weichteilschatten zwischen dem Hüftpfannenerker und der Projektion des Trochanter major aus. Hüftgelenkerguß und/oder -ödem führen in dieser Aufnahmeposition zu einer Lateralverlagerung des Glutaeus-minimus- Fettstreifens. Anatomisch-radiologische Vergleichsuntersuchungen einschließlich Computertomographie bestätigen die beschriebene Darstellungsmöglichkeit der Kapsel des Hüftgelenks.
Summary
The capsule of the hip joint can always be demonstrated on antero-posterior radiographs provided two conditions are met: 1. the so-called gluteus minimus fat stripe is shown and 2. the exposure is made in maximal external rotation which can be either active or, better still, passive. Under these conditions the joint capsule appears as a soft tissue band stretched between the margin ot the acetabulum and the upper end of the greater trochanter. Effusions or oedemas of the hip joint cause lateral displacement of the gluteus minimus fat stripe. Anatomical and radiological comparisons, including computed tomography, confirm that the joint capsule of the hip can be demonstrated in this way.
Schlüsselwörter
Hüftgelenkanatomie - Konventionelles Röntgenbild - CT
Key words
Anatomy of the hip joint - Conventional X-ray - CT