Rofo 1993; 159(9): 258-263
DOI: 10.1055/s-2008-1032760
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Spezielle MR-Methoden bei primären Knochentumoren: I. Chemical-shift-selektive Bildgebung

Special MR methods for primary bone tumours: I. chemical shift selective imagingF. Schick1 , 2 , S. Duda1 , M. Laniado1 , W.-I. Jung2 , C. D. Claussen1 , O. Lutz2
  • 1Abteilung für Radiologische Diagnostik,
  • 2Physikalisches Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Wertigkeit von selektiven Fett- und Wasserbildern im Vergleich zu Aufnahmen von protonendichte-, T1- und T2-gewichteten MR-Sequenzen wurde in 32 Untersuchungen an 22 primären Knochentumoren verschiedener Körperbereiche evaluiert. Fettselektive Bildgebung stellte osteogene Tumoren praktisch signalfrei dar, wodurch sie sich von umgebendem fetthaltigen Weichteilgewebc unterschieden. Wasserselektive Bildgebung erlaubte insbesondere eine gegenüber Standardmethoden verbesserte Abgrenzung des den Tumor umgebenden Ödems im Knochenmark. Da Chemical-shift-Artefakte vermieden werden, ergaben fett- und wasserselektive Bilder eine verbesserte Ortsauflösung bei gleicher Pixelgröße.

Summary

The value of selective imaging of fat and water compared with proton density, T1- and T2-weighted MR sequences was studied in the course of 32 examinations on 22 primary bone tumours in various parts of the body. Fat selective images showed practically signal free areas for osteogenic tumours which could be distinguished from surrounding fat containing soft tissues. Water selective images improved definition of the tumour margin from oedema in the bone marrow. Chemical shift artefacts are avoided by these methods and therefore fat and water selective images provide better spatial resolution for identical pixel sizes.