Zusammenfassung
Die Verwendung von Molybdän (Mo) als Anoden- und Filtermaterial in der Mammographie
ist Ergebnis einer Optimierung von Strahlenkontrast und Exposition für Weichteilgewebe
geringer bis mittlerer Strahlenabsorption. Zur adäquaten Belichtung dickerer/ dichterer
Brüste muß die Aufnahmespannung erhöht werden, wodurch der Anteil härterer Strahlung
zunimmt und der Bildkontrast verschlechtert wird. Außerdem muß eine erhöhte Strahlenexposition
des Patienten in Kauf genommen werden. In diesen Fällen ist der flexible Einsatz von
Rhodium (Rh) als Anoden- und Filtermaterial vielversprechend. Ein neu entwickeltes
Mammographiegerät (Senographe DMR, Fa. General Electric-CGR) bietet diese Möglichkeit.
Mit Rhodium als selektivem Filter- und Anodenmaterial bestätigen unsere Messungen
eine Erniedrigung der Strahlenexposition auf unter 50 % bei dicken/dichten Objekten
und besserem Strahlenkontrast im Vergleich zur konventionellen Molybdäntechnik.
Summary
The use of molybdenum (Mo) as material for anodes and filters in mammography has been
a result of contrast optimisation for breasts of low to medium radiation absorption.
To penetrate denser breasts the kV must be increased, thus increasing the fraction
of the harder radiation component and deteriorating image contrast. Besides this an
increased radiation exposure to the patient must be accepted. In these cases the flexible
use of rhodium (Rh) as anode and filter material is promising. A newly developed mammographic
equipment (Senographe DMR, General Electric-CGR) offers these features. With selective
rhodium filtering and anode material our measurements confirm a reduced radiation
exposure (less than 50 %) in dense breasts with significantly improved image contrast
compared with the conventional molybdenum technique.
Schlüsselwörter
Mammographie - Rhodiumanode - Filtertechnik - Strahlenkontrast - Dosiseinsparung
Key words
Mammography - Rhodium anode - Filtering - Radiation contrast - Dose reduction