PPH 2008; 14(6): 294-306
DOI: 10.1055/s-2008-1027951
Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsichten von Innen: Aufgaben und Tätigkeiten der Pflegenden in der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (CH). Eine qualitative Studie.

S. Schoppmann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

In diesem Artikel wird eine Untersuchung beschrieben, die zum einen das Ziel hatte, anhand von Situationen, die von den Pflegenden in der praktischen psychiatrischen Pflege im stationären und teilstationären Rahmen gestaltet werden, deren Kompetenzen zu beschreiben. Ein anderer Effekt sollte die Stärkung der Identität als eigenständige Berufsgruppe sein. Ein spannendes Unterfangen, das in unterschiedlicher Weise nachgeahmt werden sollte und mit den Ergebnissen die Professionalität psychiatrisch Pflegender belegt.

Literatur

  • 1 Abderhalden C. Psychiatrische Krankenpflege und Soziotherapie. Basel; Recom Verlag 1986
  • 2 Abderhalden C, Rabenschlag F, Hahn S. et al .Auf dem Weg zu Forschungsprioritäten für die Pflege in der Psychiatrie. Needham I, Schoppmann S, Schulz M, Stefan H Wissen schafft Pflege – Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft Unterostendorf; Ibicura Verlag 2006
  • 3 Atteslander P, Bender C, Cromm J. et al .Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York; Walter de Gruyter 1991 6., neu bearbeitete und erw. Aufl
  • 4 Axmacher D. Pflegewissenschaft, Heimatverlust der Krankenpflege?. Rabe-Kleberg U Fachtagung „Hochschulausbildung für Personen im Bereich Personenbezogener Dienstleistungen” Universität Bremen 11./ 12.2.1991 Bielefeld; KT-Verlag 1991
  • 5 Barker P, Jackson S, Stevenson C. What are psychiatric nurses needed for? Developing a theory of essential nursing practice.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 1999;  6 273-282
  • 6 Bartholomeyczik S. Editorial: Zum Stand der Akademisierung der Pflegeausbildung in Deutschland.  Pflege. 2002;  15 281-283
  • 7 Bauer R. Beziehungspflege. Wiesbaden; Verlag Ullstein Mosby 1997
  • 8 Becker H S, Geer B. Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Forschungsergebnisse. Hopf C, Weingarten E Qualitative Sozialforschung Stuttgart; Klett-Cotta 1984 2. Aufl: 139-166
  • 9 Bischofberger I. Das kann ja heiter werden – Humor und Lachen in der Pflege. Bern; Verlag Hans Huber 2002
  • 10 Bischofberger I. Humor und Lachen. Sauter D, Abderhalden C, Needham I, Wolff S Lehrbuch Psychiatrische Pflege Bern; Verlag Hans Huber 2004
  • 11 Bourne C. Intershift report: a standard for handovers.  NT Research. 2000;  5 451-460
  • 12 BSBL (Schweizerische Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung) .Kompetenzprofil, Portfolioverfahren, Akkreditierung von Anbietern. Zugriff am 27.2.2008 2006 www.kbsb.ch/Erklaerung_BSLB.pdf
  • 13 Büllesbach R, Depping D. Kompetenz Prüfen – aber wie? Kompetenzorientierte Lernerfolgskontrollen.  PADUA. 2007;  4 21-22
  • 14 Bulechek G, McCloskey Dochtermann J. Pflegeinterventionslassifikation (NIC). Bern; Hans Huber Verlag 2004
  • 15 Burnard P. A method of analyzing interview transcripts in qualitative research.  Nurse Education Today. 1991;  11 461-466
  • 16 Diekelmann N, Magnussen Ironside P. Preserving writing in doctoral education: exploring the concernful practices of schooling learning teaching.  Journal of Advanced Nursing. 1998;  6 1347-1355
  • 17 Dörner K, Plog U. Irren ist menschlich. Lehrbuch der Psychiatrie/Psychotherapie. Bonn; Psychiatrie Verlag 1987 4. überarb. Aufl
  • 18 Elsbernd A. Bedeutsame Elemente in Pflegesituationen. Erlebnisorientierte Situationsforschung in der Pflege.  Pflege. 2001;  14 252-258
  • 19 Erikson E. Das Problem der Identität. Psyche 1956 / 1957 Band X: 114-176
  • 20 Forchuk C. Uniqueness within the nurse-client relationship.  Archives of Psychiatric Nursing. 1995;  9 (1) 34-39
  • 21 Freshwater D. Therapeutic Nursing. Improving Patient Care Through Self-Awareness and Reflection. London; Sage Publications 2002
  • 22 Friedrich J. Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen; 1990 14. Aufl
  • 23 Gillen J. Berufliche Kompetenz. Erkenntnisse und Erfahrungen.  PADUA. 2007;  4 6-10
  • 24 Goffman E. Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.; Suhrkamp Verlag 1975
  • 25 Grieser M, Abderhalden C H. Qualifikationen und Kompetenzen in der psychiatrischen Pflege bei Pflegenden mit unterschiedlichem Ausbildungshintergrund. Schulz M, Abderhalden CH, Needham I, Schoppmann S, Harald S Kompetenz – zwischen Qualifikation und Verantwortung Unterostendorf; Ibicura-Verlag 2007
  • 26 Kauffeld S. Situationsanalyse. Kompetenzen messen durch Video-Aufzeichnungen.  PADUA. 2007;  4 23-28
  • 27 Kaufhold M. Kompetenzerfassung in der Pflegeausbildung. Anforderungen und Handlungsansätze.  PADUA. 2007;  4 18-20
  • 28 Knigge-Demal B, Eylmann C. Kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung, Teil 1 – Anhand von Fallbeispielen. Berichte aus Lehre und Forschung, Nr.18 Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit 2006 ISSN: 1433 – 4461
  • 29 Krauss J B. Protecting the legacy: The nurse-patient relationship and the therapeutic alliance.  Archives of Psychiatric Nursing. 2000;  14 (2) 49-50
  • 30 Kunze H, Kaltenbach L. Psychiatrie-Personalverordnung. Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für die Praxis. Stuttgart; Kohlhammer 1992
  • 31 LeBoterf G. De la competence et la navigation professionelle. Paris; Editions d’Organisation 1998
  • 32 Lofland J. Datensammlung und -Analyse. Feldnotizen. Gerdes K Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus der „Natural Sociology” und Feldforschung in den USA Stuttgart; Enke 1979
  • 33 Loos P, Schäffer B. Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Bohnsack R, Lüders CH, Reichertz J Qualitative Sozialforschung Opladen; Verlag Leske und Budrich 2001 Band 5
  • 34 Lüders C. Von der teilnehmenden Beobachtung zur ethnografischen Beschreibung. König E, Zedler Bilanz qualitativer Forschung Weinheim; Deutscher Studienverlag 1995 Bd. 2
  • 35 Lüthi R. Das weite Feld der psychiatrischen Pflege. Needham I, Schoppmann S, Schulz M, Stefan H Wissen schafft Pflege – Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft Unterostendorf; Ibicura Verlag 2006
  • 36 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim; Beltz, Psychologie Verlags Union 1993 2. überarb. Aufl
  • 37 Norcross J, Beutler L E, Levant R F. Evidence-based practices in mental health: debate and dialogue on the fundamental questions. Washington DC; American Psychological Association 2006
  • 38 OdASanté .Bericht zur Vernehmlassung des Rahmenlehrplans für den Bildungsgang zur dipl. Pflgefachfrau HF/zum dipl. Pflegefachmann HF. Zugriff am 26.2.2008 2007 www. odasante.ch/de/ 03_hoehere- berufsbildung/pdf/Bericht_BfB_Vehmlassung% 20-RLP-Pflege_2007.pdf
  • 39 Orlando I J. Die lebendige Beziehung zwischen Pflegenden und Patienten. Bern; Verlag Hans Huber 1996
  • 40 Panke-Kochinke B. Die rekonstruktive hermeneutische Textanalyse.  Pflege & Gesellschaft. 2004;  19 59-63
  • 41 Peplau H. Interpersonelle Beziehungen in der Pflege: Ein konzeptueller Bezugsrahmen für eine psychodynamische Pflege. Basel; Recom Verlag 1995
  • 42 Perrar K M, Sirsch E, Kutschke A. Gerontopsychiatrie für Pflegeberufe. Stuttgart; Thieme-Verlag 2007
  • 43 Polit D, Hungler B. Nursing Research: Principles and Methods. Philadelphia; Lipincott, Williams &Wilkens 1999 6th ed
  • 44 Price B. Body Image. Nursing concepts and care. London; Prentice Hall 1990
  • 45 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al .Lehrbuch Psychiatrische Pflege. Bern; Verlag Hans Huber 2004
  • 46 Schädle-Deininger H, Villinger U. Praktische Psychiatrische Pflege. Arbeitshilfen für den Alltag. Bonn; Psychiatrie Verlag 1996
  • 47 Schaefer R, Goos M, Goeppert S. Online-Lehrbuch Medizinische Psychologie. Zugriff am 22.2.2008 ©RIS 2000 2000 www.medpsych.uni-freiburg.de
  • 48 Schnepp W. Sprache und Kultur – Ein Workshop. Zegelin A Sprache und Pflege Wiesbaden; Ullstein Mosby 1997
  • 49 Schnepp W. Im Angesicht des Anderen: Schützen müssen. Antrittsvorlesung am Lehrstuhl für familienorientierte und gemeindenahe Pflege, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke.  Pflege & Gesellschaft. 2006;  11 (1) 61-76
  • 50 Schoppmann S. Räumliche Gestaltung und Alltagskompetenzen in der Psychiatrie. Schnepp W, Scharf W, Schoppmann S, Wippermann R Pflegeforschung in der Psychiatrie Wiesbaden; Ullstein Mosby 1997
  • 51 Schoppmann S. Grundsätzliche Überlegungen zur Milieugestaltung. Vortrag vom 22.11.2007 Berlin; DGPPN-Kongress 2007
  • 52 Schröck R. Das Beginnen und Beenden einer Beziehung.  Deutsche Krankenpflegezeitschrift. 1991;  10 699-704
  • 53 Schulz M. Rekonzeptionalisierung als wesentliches Element einer qualitativ hochwertigen psychiatrischen Pflege.  Pflege & Gesellschaft. 2003;  8 (4) 140-145
  • 54 Schulz M. Europäisches Projekt zur Förderung von Ausbildung und der Anerkennung von Pflegeberufen.  PrInterNet. 2006;  5 292-297
  • 55 Schulz M, Behrens J. Handlungsfelder psychiatrische Pflege im Spannungsfeld zwischen Heilkunst, wissenschaftliche Entwicklung und Bedarfsentwicklung. Needham I, Schoppmann S, Schulz, M, Stefan H Wissen schafft Pflege – Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft Unterostendorf; Ibicura Verlag 2006
  • 56 Vetter S. Billardtraining auf der Station FP. Schulz M, Abderhalden C, Neddham I, Schoppmann S, Stefan H Kompetenz – zwischen Qualifikation und Verantwortung Unterostendorf; Ibicura Verlag 2007
  • 57 Von dem Berge U. Tätigkeiten der beruflichen Pflege in der stationären Behandlung Abhängigkeitskranker: Eine Multimomenterhebung der Pflegepraxis der Suchtabteilung des Zentrums für Psychiatrie Bad Schussenried. Needham I, Schoppmann S, Schulz, M, Stefan H Wissen schafft Pflege – Pflege schafft Wissen: Psychiatrische Pflege als Praxis und Wissenschaft Unterostendorf; Ibicura Verlag 2006
  • 58 Walter G, Schoppmann S. Felder psychiatrischer Pflegeforschung und Perspektiven für Deutschland.  Pflege & Gesellschaft. 2006;  11 (2) 133-140
  • 59 Weidner F. Professionelle Pflegepraxis – ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung auf der Grundlage eines handlungsorientierten Professionalisierungsverständnisses.  Pflege. 1995;  8 49-58
  • 60 Weingarten E. „Teilnehmende Beobachtung” als komplexer qualitativer Forschungsansatz. Hopf E, Weingarten E Qualitative Sozialforschung Stuttgart; Klett-Cotta 1984 2. Aufl
  • 61 Yonge O. Shift report: a ritual play on a residential adolescent psychiatric unit.  Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing. 2008;  15 45-51

Susanne Schoppmann

Uhlandstraße 24A

47445 Moers

    >