Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2009; 14(2): 86-94
DOI: 10.1055/s-2008-1027749
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warten gesetzlich Versicherte länger? Zum Einfluss des Versichertenstatus auf den Zugang zu medizinischen Leistungen im stationären Sektor

Do Patients with Compulsory Health Insurance have to Wait Longer? The Influence of the Insurance Status on the Access to Medical Services in the In-Patient Care Sector in Germany D. Sauerland1, 2 , B. A. Kuchinke3 , A. Wübker1, 2
  • 1Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Gesundheits- und Institutionenökonomik WHL Wissenschaftliche Hochschule, Lahr
  • 2Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitssystemmanagement, Universität Witten/Herdecke
  • 3Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Wirtschaftspolitik, Technische Universität Ilmenau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Internationale Studien (z. B. Asplin et al., 2005) belegen einen positiven Zusammenhang zwischen Wartezeiten auf einen Behandlungstermin und der Art, wie die Leistungen finanziert werden. In Deutschland gibt es eine intensive Diskussion bezüglich der Frage, ob privat Versicherte nicht nur eine bessere medizinische Versorgung erhalten, sondern auch einen leichteren Zugang zur medizinischen Versorgung haben. Diese Vermutung wird für den ambulanten Bereich durch verschiedene Studien unterstützt (z. B. WIdO, 2006). Problem: Bestehende Untersuchungen beruhen häufig auf Patientenbefragungen und vernachlässigen den stationären Sektor. Dieses Papier versucht beide Lücken zu schließen, indem (i) neue Primärdaten erhoben werden und (ii) Wartezeiten im stationären Sektor analysiert werden. Methodik: Es wurden 3 Krankheitsbilder ausgewählt, die kurzfristig einen medizinischen Eingriff erfordern. Die Diagnosen kamen aus dem Bereich der Gynäkologie (zervikale Konisation), der Kardiologie (Stenose) und der Chirurgie (Weber-B-Fraktur). Für diese Diagnosen wurden anonyme Telefonanrufe durchgeführt, um einen Behandlungstermin zu erhalten. Insgesamt wurden 607 zufällig ausgewählte Krankenhäuser in der Studie berücksichtigt. Die Anrufer notierten, (i) ob die Krankenhäuser den Versicherungsstatus aktiv abfragten und (ii) die Wartezeit auf einen Behandlungstermin in Tagen. Anschließend erfolgte eine ökonometrische Auswertung der Daten, um den Einfluss des Versicherungsstatus zu ermitteln. Ergebnisse: Es zeigt sich, dass 25 % der Krankenhäuser aktiv den Versichertenstatus abfragen. In diesen Häusern erhalten privat Versicherte signifikant schneller einen Behandlungstermin als gesetzlich versicherte Personen. Während 41 % der privat Versicherten innerhalb einer Woche einen Termin erhalten, bekommen nur 28 % der gesetzlich Versicherten innerhalb einer Woche einen Termin. Im Durchschnitt müssen gesetzlich Versicherte 1,6 Tage länger warten als privat Versicherte. Fazit: Die Ergebnisse können von Interesse für wirtschaftspolitische Entscheidungsträger sein. Dies gilt nicht nur vor dem Hintergrund der Diskussion um eine Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland, die auch den Zugang zur medizinischen Versorgung umfasst.

Abstract

Background: International studies (e. g. Asplin et al., 2005) show that waiting time for inpatient treatment depends on how the claimed services are financed. In Germany there is an ongoing debate about the assumption that privately insured patients do not only receive more benefits than members of the statutory health insurance but that they also have better access to diagnosis and treatment services. This assumption is also supported by a current study (e. g. WIdO 2006) for the German outpatient sector. Problem: Existing analysis of the determinants for waiting times in Germany are essentially based on the questioning of patients and do not cover the inpatient sector. This paper aims to fill both gaps by (i) generating new primary data and (ii) analyzing waiting times in German hospitals. Methods: We selected 3 diagnoses for medical problems, where treatment has to be started at short notice. The diagnoses were taken from gynecology (cervical conization), cardiology (stenosis) and surgery (Weber B fracture). For these diagnoses, anonymous telephone calls were performed to make an appointment for inpatient treatment. Altogether, 607 hospitals were randomly included in the study. The interviewers recorded, (i) whether or not the hospitals asked actively if the caller was privately insured and (ii) the time between the call and the appointed date for treatment. The data was then analyzed econometrically to find out if the kind of insurance had an impact on the waiting time. Methods applied were T-Test for paired samples and Mcnemars test respectively. Results: The results show that 25 percent of the hospitals actively ask for the kind of insurance coverage, that patients have. Within this group of hospitals, the average waiting time for a treatment appointment is significantly longer for members of the statutory health insurance funds. Whereas 41 percent of privately insured patients received a date for treatment within one week after the appointment call, only 28 percent of the statutory health insured patients got a date in that period of time. On average, they have to wait 1.6 days longer for an treatment than those privately insured. Conclusion: The results introduced here may be of interest for political decision makers. This not only applies before the background of basic discussions repeatedly held in Germany with regard to a two-class medical system, which also include the access to medical services.

Literatur

  • 1 Sauerland D. Die Gesetzliche Krankenversicherung in der Sozialen Marktwirtschaft: eine ordnungspolitische Analyse.  ORDO Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft. 2004;  55 209-233
  • 2 Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz. Bundesgesetzblatt 2007; Teil I Nr. 11
  • 3 Czypionka T. et al . Warten in Europa: Ein internationaler Vergleich bei Elektivoperationen.  Health System Watch. 2007;  I 9-16
  • 4 Fünftes Sozialgesetzbuch, SGB V,. § 109 Abs. 4 Satz 2 vom 20.12.1988 (BGBl. I, S. 2477 ff.). Gesetzliche Krankenversicherung. Zuletzt geändert durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz – GKV-WSG Bundesgesetzblatt 2007 Teil I Nr. 11
  • 5 Sauerland D. Gesundheitspolitik in Deutschland, Reformbedarf und Entwicklungsperspektiven. Gütersloh; Verlag Bertelsmann Stiftung 2003 2. Aufl
  • 6 . 2. FPÄndG – Zweites Fallpauschalenänderungsgesetz. Zweites Gesetz zur Änderung der Vorschriften zum diagnose-orientierten Fallpauschalensystem für Krankenhäuser und zur Änderung anderer Vorschriften Bundesgesetzblatt 2004 Teil I Nr. 69
  • 7 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Wiesbaden; StBA – Statistisches Bundesamt 2006 http://www.gbe-bund.de/pls/gbe/trecherche.prc_thematisch?p_uid=gast&p_aid= 18 224 441&p_sprache=d#ut2; Stand: 28.11.2006
  • 8 Kuchinke B A. Krankenhausdienstleistungen und Effizienz in Deutschland: Eine industrieökonomische Analyse. Gesundheitsökonomische Beiträge 43 Baden-Baden; Nomos Verlag 2004
  • 9 Kallfass H H. Räumlicher Wettbewerb zwischen Allgemeinen Krankenhäusern. Diskussionspapier Nr. 50.  TU Ilmenau: Institut für Volkswirtschaftslehre. 2006; 
  • 10 Martin S, Smith P C. Using panel methods to model waiting times for National Health Service Surgery.  Journal of the Royal Statistical Society, Series A,. 2003;  166 369-387
  • 11 Martin S. et al . The market for elective surgery: joint estimation of supply and demand.  Journal of Health Economics. 2007;  26 263-285
  • 12 Lüngen M. et al . Waiting times for elective treatments according to insurance status; a randomised empirical study in Germany.  International Journal for Equity in Health. 2008;  7 1-7
  • 13 Zok K. Warten auf den Arzttermin, Ergebnisse einer Repräsentativumfrage unter GKV- und PKV-Versicherten.  WIdOmonitor. 2007;  1 1-7
  • 14 KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung – Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung.  2006;  , http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=2&LogonId=e46cf628e82a2fc4d62d51fb317cbb0e&DocId=003752082&Page=1; Stand: 20.10.2007
  • 15 Asplin B R. et al . Insurance Status and Access to Urgent Ambulatory Care Follow-up Appointments.  Journal of the American Medical Association. 2005;  294 1248-1254
  • 16 MASG – Medicaid Access Study Group . Access to Medicaid recipients to outpatient care.  New England Journal of Medicine. 1994;  330 1426-1430
  • 17 Resneck Jr J, Pletcher M J, Lozano N. Medicare, Medicaid, and access to dermatologists: the effect of patient insurance on appointment access and wait times.  Journal of the American Academy of Dermatology. 2004;  50 85-92
  • 18 Verzeichnis der Krankenhäuser oder Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Wiesbaden; StBA – Statistisches Bundesamt 2005
  • 19 Kuchinke B A, Sauerland D, Wübker A. Determinanten der Wartezeit auf einen Behandlungstermin in deutschen Krankenhäusern – Eine empirische Analyse. Diskussionspapier Nr. 56.  TU Ilmenau: Institut für Volkswirtschaftslehre. 2008; 
  • 20 Rubin D B. Estimating Causal Effects of Treatment in Randomized and Nonrandomized Studies.  Journal of Educational Psychology. 1974;  66 688-701
  • 21 Holland P W. Statistics and Causal Inference.  Journal of the American Statistical Association. 1986;  81 945-960
  • 22 Prentice J C, Pfizer S D. Delayed access to health care and mortality.  Health Services Research. 2007;  42 644-662
  • 23 CSE – The Centre of Spatial Economics . The Economic Costs of Wait Times in Canada.  2006;  , http://www.csls.ca/events/CM A-CSLS/BCMA-CMA-waittimes.pdf; Stand:15.08.2007
  • 24 Birk H O, Henrikson L O. Why do not all hip and knee patient facing long waiting times accept re-referral to hospitals with short waiting times? Questionaire study.  Health Policy. 2006;  77 318-325
  • 25 Kuchinke B A, Kallfass H H. Aktuelle Kontroversen bezüglich der ökonomischen Beurteilung von Krankenhauszusammenschlüssen in Deutschland.  Wirtschaft und Wettbewerb. 2006;  10 991-1003
  • 26 Kuchinke B A, Kallfass H H. Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung bei Krankenhauszusammenschlüssen in den USA und in Deutschland: Eine wettbewerbsökonomische Analyse.  Zeitschrift für Wettbewerbsrecht. 2007;  3 319-337

Ansgar Wübker

Lehrstuhl für Institutionenökonomik und Gesundheitssystemmanagement, Universität Witten/Herdecke

Alfred-Herrhausen-Str. 50

58448 Witten

eMail: ansgar.wuebker@uni-wh.de

    >