Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1027650
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Transarterieller Verschluss eines Typ-I-Endoleaks im Aortenbogen durch Coilembolisation und Thrombininjektion nach endovaskulärer Therapie einer retrograden Stanford-A-Dissektion
Publication History
eingereicht: 24.2.2008
angenommen: 24.6.2008
Publication Date:
10 September 2008 (online)

Einleitung
Die endovaskuläre Behandlung von Aortenaneurysmen oder Dissektionen der Aorta ist mittlerweile als Alternativverfahren zum offen chirurgischen Vorgehen etabliert. Die Inzidenz von Endoleaks nach endovaskulärer Therapie der thorakalen Aorta wird in der Literatur mit bis zu 29 % angegeben (Czerny et al. Ann Thorac Surg 2007; 83: 450 – 455). Aufgrund seiner Angulation ist die Wandadaptation einer Endoprothese im Aortenbogen besonders problematisch. Die endovaskuläre Ausschaltung eines Typ-I-Endoleaks wird oft durch Einbringen eines überlappenden ummantelten Stents erreicht, der den Bluteintritt am Stentanfang oder -ende verhindert. Dieses Vorgehen ist aber nur möglich, wenn genügend native Aortenwand proximal oder distal der Endoprothese vorhanden ist, ohne wesentliche arterielle Gefäßabgänge der Aorta zu verschließen. Die transarterielle Coilembolisation oder die Injektion von n-Butyl-2-Cyanoacrylaten wurde ebenso wie die transarterielle oder perkutane Injektion von Thrombin als alternative Behandlungsoptionen von Endoleaks beschrieben.
Dr. Christopher Bangard
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50924 Cologne
Phone: ++ 49/2 21/4 68 50 60
Fax: ++ 49/2 21/4 78 67 87
Email: cbangard@gmx.de