Klin Padiatr 1986; 198(1): 8-12
DOI: 10.1055/s-2008-1026843
ORIGINALIEN

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

5 Jahre kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse beim Kind

5 Years of Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis (CAPD) in Paediatric PatientsJ.  Nemeth , E. P. Leumann
  • Universitäts-Kinderklinik Zürich, Zürich/Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Ten patients aged 5-14 years and 1 adolescent were treated by CAPD during 12 patient years. Overall survival and rehabilitation were good despite relatively high serum concentrations of urea (19 mmol/l) and creatinine (735 μmol/l). Dietary restrictions were only occasionally necessary, 6 patients required phosphate binders. No radiological bone changes developed in 4 patients with initially normal x-rays, but lesions progressed in 3 with pre-existing osteodystrophy despite administration of 1,25 (OH) 2D3 and Al-hydroxide. Statural growth was unsatisfactory: Height decreased in the 7 patients observed over 1 year from -2.4 to -2.7 SDS.

Peritoneal diffusion curves varied considerably between patients, yet remained unchanged at repeat examination.

Parents fatigue developed in 6 families and was partly responsible for peritonitis. The incidence of peritonitis fell from 1 episode in 3.3 months to 1 in 8 months. Intensive family support by regular telephone contact and home visits appeared as the most important measure in prevention of parents fatigue and hence of peritonitis.

We consider CAPD as a valuable alternative method to haemodialysis.

Zusammenfassung

Zwischen Sept. 1979 und Sept. 1984 wurden 10 Kinder im Alter von 5-14 Jahren und ein 17jähriger Jugendlicher während insgesamt 12 Patientenjahren mittels CAPD behandelt. Die körperliche Leistungsfähigkeit der Kinder war gut, trotz relativ hoher Serumwerte von Harnstoff (um 19 mmol/l) und Kreatinin (um 735 μmol/l). Diätmaßnahmen waren nur ausnahmsweise erforderlich; 6 Patienten benötigten jedoch Phosphatbinder. Das Neuauftreten einer renalen Osteopathie konnte vermieden werden, hingegen verschlechterte sich der Knochenzustand bei 3 Patienten mit vorbestehender renaler Osteopathie. Das Wachstum war bei den 7 während mindestens 1 Jahres behandelten Patienten ungenügend: Die Körpergröße wich bei Beginn um -2,4 SDS und nach 1 Jahr um -2,7 SDS von der Norm ab.

Die peritoneale Diffusionskurve war bei den einzelnen Patienten gut reproduzierbar, zeigte aber erhebliche individuelle Unterschiede. Die CAPD führte bei 6 von 11 Familien zu Ermüdungserscheinungen, was das Auftreten einer Peritonitis begünstigte. Die Peritonitis-Häufigkeit wurde von einer Episode pro 3,3 auf 1 pro 8 Monate gesenkt. Eine Verhinderung der Erschöpfung erscheint als wichtigste prophylaktische Maßnahme.

Angesichts der guten körperlichen und sozialen Rehabilitation betrachten wir die CAPD als eine der Hämodialyse gleichwertige Alternativmethode.

    >