Klin Padiatr 1987; 199(6): 449-452
DOI: 10.1055/s-2008-1026838
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aseptische Knochennekrosen als Spätkomplikation nach erfolgreicher Behandlung von Leukämien und schwerer aplastischer Anämie

Aseptic Bone Necrosis as a Late Complication After Successful Treatment of Leukemia and Severe Aplastic AnemiaI.  Slavc1 , Ch.  Urban1 , J.  Schwingshandl1 , G.  Ritter2 , R.  Trauner3
  • 1Universitäts-Kinderklinik Graz
  • 2Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz
  • 3Department für Orthopädie, Universitätsklinik für Chirurgie Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Aseptic bone necrosis is a well known complication after corticosteroid treatment in adults and several hundred cases have been reported. Alterations in fat metabolism with vascular occlusion due to fat embolization, as well as microtraumata and osteoporosis are discussed as etiologic factors. In contrast, aseptic bone necrosis in relation to corticosteroid treatment is rare in children and adolescents. We therefore report 3 patients, aged from 10 to 18 years, suffering from severe aplastic anemia, meningeal relapse after acute lymphocytic leukemia and acute myelocytic leukemia respectively, who developed aseptic bone necrosis 6, 11, and 20 months following the onset of corticoid therapy. The patients survive from 28+ to 50+ months after diagnosis of their initial hematologic disease, as it can be expected today for increasing numbers of patients. We therefore believe, that aseptic bone necrosis may represent a serious therapy related complication and suggest that, diagnostic examination in patients with suspicious complaints of the hip, shoulder or knee should also exclude the possibility of a bone necrosis after leucemic relapse has been ruled out. Since radiological changes only develop several weeks to months after the onset of the clinical symptoms and because of the disabling consequences for patients, misdiagnosed at the beginning, a 99 technetium bone scan should be done as early as possible. Corticosteroids, despite their serious side effects are still being considered as a important part of hematologic therapy and are not being omitted in the near future, so that the earliest possible diagnosis of bone necrosis will remain of great importance. Prompt diagnosis must then lead to protection of the bones from further weight bearing and to initiation of orthopedic and physical therapy in order to improve the outcome of the patients and to minimize disability.

Zusammenfassung

Aseptische Knochennekrosen nach Corticoidtherapie sind bei Erwachsenen seit langem bekannt und durch eine größere Anzahl von Publikationen belegt. Als pathogenetische Faktoren werden Gefäßobstruktionen durch Fettembolien, Veränderungen der Arteriolen und intraossären Kapillaren, Mikrotraumata und Osteoporose diskutiert. Bei Kindern und Jugendlichen hingegen werden aseptische Knochennekrosen nach Corticoidtherapie nur selten beobachtet. Wir berichten über drei Patienten im Alter von 10-18 Jahren, eine Patientin mit schwerer aplastischer Anämie, eine Patientin mit meningealem Relaps bei akuter lymphatischer Leukämie und einen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie, die jeweils 6, 11 und 20 Monate nach Beginn einer Corticoidtherapie aseptische Knochennekrosen entwickelten. Die Überlebenszeiten nach Diagnose der Grunderkrankung betragen bisher 50+, 50+ und 28+ Monate. Da heute immer mehr Patienten mit schwerer aplastischer Anämie und Leukämie überleben, stellen diese Behandlungsfolgen auch eine ernstzunehmende Spätkomplikation dar. Nach Ausschluß eines Rezidivs sollten daher Klagen über Hüft-, Knie- oder Schulterschmerzen bei diesen Patienten besondere Beachtung verdienen, um frühestmöglich eine adäquate Diagnostik und Therapie einzuleiten. Als Diagnosemittel eignet sich besonders die Knochenszintigraphie, da sichtbare röntgenologische Veränderungen erst Wochen bis Monate nach Beginn der Erkrankung auftreten.

Da heute auf den Einsatz von Cortison bei der Behandlung von Leukämien noch nicht verzichtet werden kann, kommt der Frühdiagnose mit der sofortigen konsequenten Entlastung der betroffenen Extremität in Kombination mit intensiver Physiotherapie eine besondere Bedeutung zu, um schwerste arthrotische Gelenksveränderungen mit Frühinvalidität zu verhindern oder wenigstens zu mildern.