Klin Padiatr 1987; 199(6): 440-444
DOI: 10.1055/s-2008-1026835
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Urologische Überwachung von Kindern mit Meningomyelozele

Urological Evaluation and Surveillance of Children with MyelodysplasiaU.  Treiber1 , R.  Beckert1 , M.  Müller2 , W. F. Thon1
  • 1Urologische Abteilung des Bundeswehrkrankenhauses Ulm, Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm
  • 2Zentrum für Kinderheilkunde der Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

In addition to neuropediatrical, neurosurgical and orthopedical care a continous urological surveillance is indicated in children with myelodysplasia.

Urodynamic assessment, voiding cystourethrography, kidney- and residual urine, ultrasound, excretory urography and radioisotope studies at birth and periodically until puberty are performed to evaluate the urinary tract. Early and specific treatment of bladder dysfunction is necessary to prevent urinary infection and preserve renal parenchyma.

Urodynamic testing showed evidence of neurogenic bladder dysfunction in 13 of 14 evaluated children (including 8 newborns): detrusor-sphinkter-dyssynergia in 57 percent, detrusor hyperreflexia in 21 percent and detrusor areflexia in 14 percent. 4 of 5 children with detrusor-sphkincter-dyssynergia were treated effectively with anticholinergic agents and clean intermittend catheterization.

Zusammenfassung

Neben der neuropädiatrischen, neurochirurgischen und orthopädischen Behandlung von Kindern mit Meningomyelozele ist eine kontinuierliche nephrologisch-urologische Betreuung notwendig. Die in den ersten Lebenswochen durchgeführte urodynamische Funktionsdiagnostik des unteren Harntraktes und die sonographische, nuklearmedizinische und radiologische Diagnostik des oberen Harntraktes ermöglichen die frühzeitige Diagnose und Therapie einer neurogenen Blasenfunktionsstörung mit Verhütung sekundärer irreversibler Nierenschädigungen.

Bei 14 Kindern mit Meningomyelozele (8 Neugeborene) stellten wir bei der Zystosphinkteromanographie in 8 Fällen eine Detrusorsphinkterdyssnergie (57,1 %), in 3 Fällen eine Detrusorhyperreflexie (21,4 %) und zweimal eine Detrusorareflexie (14,3 %) fest. Nur bei einem Neugeborenen konnte ein altersentsprechender urodynamischer Normalbefund erhoben werden.

Bereits nach dreimonatiger medikamentöser anticholinerger Therapie und einem sauberen intermittierenden Einmalkatheterismus zeigte sich bei 4 von 5 urodynamisch nachuntersuchten Kindern mit Detrusorsphinkterdyssnergie eine Kompensation der neurogenen Blasenfunktionsstörung.

    >