Klin Padiatr 1987; 199(6): 403-410
DOI: 10.1055/s-2008-1026831
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postoperative sonographische Verlaufsuntersuchungen von Hirntumoren im Kindesalter

Postoperative Neurosonography in Follow-up of Cerebral Tumors in ChildhoodM.  Dittrich1 , P.  Gutjahr1 , E.  Dinkel2 , H. P. Higer3 , W.  Müller4
  • 1Kinderklinik der Johannes Gutenberg Universität, Mainz
  • 2Zentrum Radiologie der Universität, Freiburg
  • 3Fachbereich Kernspintomographie, Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden
  • 4Neuroradiologie der Johannes Gutenberg Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Postoperative neurosonography was performed in 69 babies and children after osteoclastic neurosurgery for primary cerebral tumors. Astrocytoma of the posterior fossa (26 cases) and medulloblastoma (25 cases) were frequent histological findings. Early postoperative bed-side examinations revealed reliably complications such as cerebral hemorrhage, edema or hygroma. Postoperative baseline studies were performed and reliability of sonographic criteria for tumor recurrence, such as high echogenicity and dense echotexture, were established. Regressive tissue changes under the usual postoperative cerebral radiation therapy and chemotherapy included transient increase in perifocal edema followed by tumor shrinking and cystic lesions or calcifications. Shunt dynamics were controlled by morphometrical studies of ventricular size. Long-time follow-up examinations were performed in most cases and covered periods of up to 4 years. Sensitivity of neurosonography for tumor recurrence was superior to non-contrast computed tomography; there were no false positive findings as proven by CT and magnetic resonance.

Zusammenfassung

Bei 69 Kindern aller Altersstufen mit Hirntumoren wurden postoperativ sonographische Verlaufsuntersuchungen durchgeführt.

Die häufigsten histologischen Diagnosen waren Kleinhirnastrozytome (26 Fälle) und Medulloblastome (25 Fälle). Durch engmaschige postoperative Kontrollen konnten Komplikationen frühzeitig aufgedeckt werden wie Hirnblutung, lokales Ödem oder Hygrome. Die postoperative Untersuchung ermöglichte die Festlegung von Kriterien eines Tumorrezidivs nach Echogenität und Echotextur. Nach postoperativer Chemotherapie und Bestrahlung wurden regressive Veränderungen bei Tumorresten beobachtet, die sich in einer perifokalen Ödemzone mit anschließender Tumorverkleinerung oder als zystische Umwandlung und Kalzifikation darstellten. Mit morphometrischen Daten der Ventrikelweite wurde die Shuntfunktion überprüft. In den meisten Fällen waren Langzeituntersuchungen über 4 Jahre erfolgt. Die Sensitivität der Ultraschalldiagnostik im Aufdecken von Tumorrezidiven war höher als bei CT-Untersuchungen ohne Kontrastmittelgabe. Falsche positive Resultate wurden sonographisch ebenso wie mit Computertomographie und Kernspintomographie nicht erhoben.

    >