Abstract
By cranial ultrasound extracerebral fluid collections with a thickness of more than
5 mm were diagnosed in 101 infants under 1 year of age (jan. 84-dec. 85). Well-known
etiologic factors were found in many cases (subdural hygroma, bacterial meningitis,
shunt-dysfunction, congenital malformations, ACTH-therapy). In 38 children with normal
clinical and neurological aspect no definite cause could be detected. In case of normal
head circumference we consider this state as a variation of the norm. In case of macrocephalus
(> 97th percentile) we propose the terminus ,,cranio-cerebral dysproportion". Possible etiologies,
diagnostic procedures and differential diagnosis are discussed. The knowledge of this
benign condition is important to prevent children from unnecessary diagnostic and
therapeutic procedures.
Zusammenfassung
Mit der Schädelsonographie wurde bei 101 Säuglingen eine extrazerebrale Flüssigkeitsansammlung
von mehr als 5 mm Schichtdicke nachgewiesen (Jan. 84 bis Dez. 85). Es fanden sich
hierfür bekannte Ursachen wie Subduralerguß, eitrige Meningitis, Shuntüberfunktion,
Dysplasie-Syndrome, ACTH-Therapie. Bei 38 Kindern ließen sich keine Ursachen feststellen,
die klinischen und entwicklungsneurologischen Befunde dieser Kinder waren unauffällig.
Bei normalem Kopfumfang wird dieser Zustand als Normvariante angesehen. Bei Fällen
von Makrozephalus (> 97. Perzentile) wird die Bezeichnung ,,kranio-zerebrale Dysproportion"
vorgeschlagen. Mögliche Ursachen, das diagnostische Vorgehen und die Differentialdiagnosen
werden diskutiert. Die Kenntnis dieses gutartigen Zustandsbildes ist wichtig, um den
Patienten unnötige diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu ersparen.