Klin Padiatr 1987; 199(6): 399-402
DOI: 10.1055/s-2008-1026830
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die kranio-zerebrale Dysproportion - ein Beitrag zur Bedeutung extrazerebraler Flüssigkeitsansammlungen im Säuglingsalter

Cranio-cerebral Dysproportion - a Contribution to the Significance of Extracerebral Fluid Collections in InfancyH.  Bode , H. M. Straßburg
  • Universitäts-Kinderklinik, Freiburg i. Br.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

By cranial ultrasound extracerebral fluid collections with a thickness of more than 5 mm were diagnosed in 101 infants under 1 year of age (jan. 84-dec. 85). Well-known etiologic factors were found in many cases (subdural hygroma, bacterial meningitis, shunt-dysfunction, congenital malformations, ACTH-therapy). In 38 children with normal clinical and neurological aspect no definite cause could be detected. In case of normal head circumference we consider this state as a variation of the norm. In case of macrocephalus (> 97th percentile) we propose the terminus ,,cranio-cerebral dysproportion". Possible etiologies, diagnostic procedures and differential diagnosis are discussed. The knowledge of this benign condition is important to prevent children from unnecessary diagnostic and therapeutic procedures.

Zusammenfassung

Mit der Schädelsonographie wurde bei 101 Säuglingen eine extrazerebrale Flüssigkeitsansammlung von mehr als 5 mm Schichtdicke nachgewiesen (Jan. 84 bis Dez. 85). Es fanden sich hierfür bekannte Ursachen wie Subduralerguß, eitrige Meningitis, Shuntüberfunktion, Dysplasie-Syndrome, ACTH-Therapie. Bei 38 Kindern ließen sich keine Ursachen feststellen, die klinischen und entwicklungsneurologischen Befunde dieser Kinder waren unauffällig. Bei normalem Kopfumfang wird dieser Zustand als Normvariante angesehen. Bei Fällen von Makrozephalus (> 97. Perzentile) wird die Bezeichnung ,,kranio-zerebrale Dysproportion" vorgeschlagen. Mögliche Ursachen, das diagnostische Vorgehen und die Differentialdiagnosen werden diskutiert. Die Kenntnis dieses gutartigen Zustandsbildes ist wichtig, um den Patienten unnötige diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu ersparen.

    >