Klin Padiatr 1987; 199(4): 292-295
DOI: 10.1055/s-2008-1026805
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Zufuhr von Kreatin und Kreatinin mit Frauenmilch und Säuglingsmilchpräparaten*

Creatine and Creatinine Contents of Human Milk and Infant FormulasJ.  Hülsemann , F.  Manz , T.  Wember , G.  Schöch
  • Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund
* Mit finanzieller Unterstüzung durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und das Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Creatine and creatinine intake can cause increased urinary creatinine excretion. To estimate the contribution of diet to creatinine excretion in infants, creatine and creatinine were determined in human milk, pasteurized cow's milk and formulas for preterm and term infants. Soy-based formulas did not contain creatine and creatinine. Average concentrations in human milk (creatine 77 [60-100] µmol/l, creatinine 52 [41-65] µmol/l) were markedly lower than in pasteurized cow's milk which contained 598 (476-640) µmol/l creatine and 105 (79-122) µmol/l creatinine. Creatine and creatinine concentrations differed widely in formulas for both preterm and term infants, from 155-559 and 33-174 µmol/l, respectively. The influence of ingested creatine on creatinine excretion should theoretically be negligible. On the other hand, based on known absorption data, creatinine from the diet should increase creatinine excretion in a 3-month-old infant up to an amount in the range of 5.3-28.4 % of the endogenous production. Therefore creatinine ingestion should be taken into account when interpreting creatinine excretion in infants.

Zusammenfassung

Zur Abschätzung des Einflusses der Kreatin- und Kreatiningehalte in Milchnahrungen auf die Kreatininausscheidung von Säuglingen wurden die Kreatin- und Kreatininkonzentrationen in Frauenmilch und pasteurisierter Kuhmilch sowie in Frühgeborenen- und Säuglingsmilchnahrungen bestimmt. In Sojamilchnahrungen waren Kreatin und Kreatinin nicht nachweisbar. Die mittleren Kreatin- bzw. Kreatininkonzentrationen in Frauenmilch lagen mit 77 (60-100) µmol/l bzw. 52 (41-65) µmol/l deutlich niedriger als in pasteurisierter Kuhmilch, wo 598 (476-640) µmol/l Kreatin bzw. 105 (79-122) µmol/l Kreatinin gemessen wurden. In den Frühgeborenen- und Säuglingsmilchnahrungen wurden große Unterschiede im Kreatin- bzw. Kreatiningehalt von 155-559 µmoI/l bzw. 33-174 µmol/l gefunden. Bei einem 3 Monate alten Säugling dürfte das mit der Nahrung zugeführte Kreatin die Kreatininausscheidung nicht beeinflussen. Dagegen kann die Zufuhr von Kreatinin mit Frauenmilch und Milchnahrungen die Kreatininausscheidung auf der Basis bekannter Daten zur Resorption theoretisch bis um einen Betrag erhöhen, der 5,3-28,4 % der endogenen Kreatininproduktion entspricht. Bei der Interpretation der Kreatininausscheidung im Säuglingsalter sollte daher die Kreatininzufuhr durch die Nahrung berücksichtigt werden.

    >