Klin Padiatr 1987; 199(3): 204-208
DOI: 10.1055/s-2008-1026791
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Weichteilmalignome - Fortschritte und Grenzen in der pathologisch-anatomischen Diagnostik

Soft tissue sarcomas - Progress and limits in the pathologicanatomical diagnosisD.  Schmidt
  • Abt. Paidopathologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Current classifications of soft tissue tumors are based principally on the histogenetic type of the tumor thereby abandoning descriptive terms such as spindle cell sarcoma, round cell sarcoma etc. Insight into the histogenesis of a number of soft tissue tumor types has been gained from electron microscopical studies. In addition, these studies provided valuable data to establish certain neoplasms as tumor entities. Thus, the histogenesis of clear cell sarcoma of tendons and aponeuroses has been traced to melanocytes, and it is now universally accepted that biphasic synovial sarcoma consists of epithelial and fibroblastic components. Despite these advances, about 10 % of all soft tissue sarcomas remain unclassified when light- and electron microscopy are used in combination. Further improvement in the classification of soft tissue malignancies has been achieved applying immunohistological techniques. As in other types of malignant tumors mono- and polyclonal antibodies against intermediate filament proteins are especially useful. Other "markers" include protein S-100, neuronspecific enolase (NSE), epithelial membrane antigen (EMA) and panleucocyte antigen (LCA). Regular use of all these markers enabled us to reduce the percentage of unclassified soft tissue sarcomas from 17,6 % in the "pre-immune era" to 6,1 %.

Zusammenfassung

Die derzeit gültigen Klassifikationen der Weichteiltumoren beruhen auf einem histogenetischen Prinzip. Deskriptive Tumorbezeichnungen wie Spindelzellsarkom, Rundzellsarkom etc. wurden aufgegeben. Nähere Aufschlüsse über die Histogenese einer Reihe von Weichteiltumoren erbrachte die Anwendung elektronenmikroskopischer Untersuchungsverfahren. Zusätzlich trugen diese Untersuchungen wesentlich dazu bei, bestimmte Tumoren als Tumorentitäten zu etablieren. So wurde klar, daß es sich beim Klarzellensarkom der Sehnen und Aponeurosen um ein malignes Melanom der Weichteile handelt, und daß biphasische Synovialsarkome aus einer epithelialen und einer fibroblastischen Komponente bestehen. Trotz dieser Fortschritte bleiben nach Anwendung der Elektronenmikroskopie etwa 10 % aller Weichteilsarkome unklassifiziert. Eine weitere Verkleinerung dieser Rate war durch den Einsatz immunhistologischer Techniken möglich. Besonders hilfreich sind hierbei die mono- und polyklonalen Antikörper gegen die verschiedenen Intermediärfilamenttypen. Andere häufig angewendete ,,Marker" sind das Protein S-100, die neuronenspezifische Enolase (NSE), das epitheliale Membranantigen (EMA) und das panleukozytäre Antigen (LCA). Durch die konsequente Anwendung dieser ,,Marker" gelang es uns, den Prozentsatz der unklassifizierten Weichteilsarkome in unserem Untersuchungsgut von 17,6 % in der ,,Präimmunära" auf jetzt 6,1 % zu senken.

    >