Klin Padiatr 1989; 201(5): 377-381
DOI: 10.1055/s-2008-1026731
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Screeningprogramm zur Erfassung von Kindern mit einem erhöhten SIDS-Risiko (Plötzlicher und unerwarteter Kindstod)

Screening program for children with a high risk for SIDSS.  Scholle , G.  Zwacka , B.  Scheidt , S.  Glaser , P.  Oehme , R.  Rathsack
  • Universitäts-Kinderklinik Jena
    Institut für Wirkstofforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The prospective study presented conducted to prevent SIDS (sudden infant death syndrome). One of the proposed hypotheses on SIDS postulates a brainstem abnormality in the neuroregulation of cardiorespiratory processes. Therefore we characterized cardiorespiratory control mechanisms by examining the neurotransmitter substance P in plasma and polysomnographic investigations. With respect to the probable multifactorial origin of SIDS we selected children firstly anamnestically by means of an epidemiologically evaluated pre-, peri- and postnatal risk score. We reported the results of 208 polysomnographically and biochemically examined children anamnestically selected from a group of 2500 neonates. Examinations were performed on infants aged 2-4 weeks up to 1 year. To characterize respiratory control, length and frequency of apnoeas were seperately estimated by means of polysomnography in the sleep states active and quiet sleep. If there were polygraphic risk factors representing a disturbance of respiratory control, the children were prophylactically treated with aminophylline 3×3 mg/kg b. w. for 4 weeks. We found a significant age dependence both of the mean apnoea duration in active sleep and the substance P level in plasma in the SIDS-risk group but not in the controls. High mean apnoea duration was correlated with low substance P level in the first months of age in SIDS risk infants selected anamnestically. This may reflect a delayed maturation of respiratory control mechanisms. In this way the polysomnography and the investigation of the neuropeptide substance P may be useful for a screening method indicating wether the respiratory control mechanisms are mature or not.

Zusammenfassung

Die gegenwärtige favorisierte Hypothese der Ätiopathogenese des SIDS sieht einen Zusammenhang zwischen dem plötzlichen und unerwarteten Kindstod und einer Dysfunktion des Hirnstamms bei der Neuroregulation der kardiorespiratorischen Prozesse. Davon ausgehend stützt sich das vorzustellende Screeningprogramm zur Früherkennung möglicherweise SIDS-gefährdeter Kinder zum einen auf eine polygraphische Untersuchung während des Schlafes, zum anderen auf den Nachweis des Neuropeptids Substanz P. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung von 208 Kindern vorgestellt, die mittels prä-, peri- und postnataler epidemiologischer Risikofaktoren anamnestisch unter 2500 Neugeborenen ausgewählt worden waren. Die Kinder wurden im Alter von 2-4 Wochen bis zu einem Jahr untersucht. Bei einer erkennbaren Störung der Atemregulation erfolgte eine Behandlung mit Aminophyllin. Wir fanden eine signifikante Altersabhängigkeit des Substanz P-Spiegels im Plasma sowie des mittleren Atemausfalls (berechnet aus der Länge und Häufigkeit von Atempausen) im aktiven Schlaf bei den anamnestisch ermittelten Risikokindern, nicht aber bei den Kontrollkindern. In den ersten 5 Lebensmonaten korrelierten hohe mittlere Atemausfälle mit niedrigen Substanz P-Werten. Dies könnte ein Ausdruck der verzögerten Reifung von respiratorischen Kontrollmechanismen sein und damit einen Hinweis auf ein möglicherweise erhöhtes SIDS-Risiko geben.

    >