Klin Padiatr 1989; 201(4): 346-349
DOI: 10.1055/s-2008-1026726
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Integration des psychosozialen Dienstes in die Betreuung des krebskranken Kindes

Integration of psychosocial care into the therapy of children with cancerF.  Janßen
  • Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

The integration of colleagues from psychosocial occupations into the traditional team of doctors and nurses demands a holistic treatment concept, the general desire for interdisciplinary action, and readiness for patience in the process of mutual learning. The acceptance of the psychosocial services by the patient and his/her family is frequently determined by the acceptance by physicians and nurses. The members of the psychosocial team are confronted with the following tasks.:
1. Developing a trustful relationship with the patient and his/her parents,
2. Setting up a history of family dynamics,
3. Practical assistance in matters of hospital routines,
4. Assistance in the emotional aspects of coping with the disease,
5. Rendering support to a patient and his/her family at death,
6. Leading and moderating groups of parents who live with so called ,,residual fear" or are mourning a child.

Colleagues of the psychosocial team, who have to be able to cope with these existentially demanding tasks within a relationship to patients and their families over an extended period of time should have sufficient professional identity, adequate professional competence, and a certain foundation of life experience.

Zusammenfassung

Die Integration der Angehörigen psychosozialer Berufe in das traditionelle Betreuerteam aus Ärzten und Schwestern erfordert ein ganzheitliches Therapiekonzept, den allseitigen Willen zur Interdisziplinarität und die Bereitschaft, in dem Prozeß des wechselseitigen Lernens geduldig miteinander zu sein. Die Akzeptanz der psychosozialen Arbeit seitens des Patienten und seiner Familie wird häufig von der Akzeptanz seitens der Ärzte und Schwestern bestimmt. Die psychosozialen Mitarbeiter/innen haben u. a. folgende Aufgaben:
1. Entwicklung einer vertrauensvollen Beziehung zum Patienten und seinen Eltern,
2. Erstellung einer familiendynamischen Anamnese,
3. Praktische Hilfe für den Klinikalltag,
4. Hilfe bei den emotionalen Anteilen der Krankheitsbewältigung,
5. Sterbebegleitung,
6. Leitung und Moderation von Gruppen von Eltern, die entweder mit einer sog. ,,Restangst" oder mit der Trauer um ein Kind leben.

Um dieser existentiell fordernden Beziehungsarbeit auf Dauer gewachsen zu sein, sollten auch die psychosozialen Mitarbeiter/innen über genügend Berufsidentität, hinreichende fachliche Kompetenz und einen gewissen Fundus an Lebenserfahrung verfügen.

    >