Geburtshilfe Frauenheilkd 1989; 49(7): 676-678
DOI: 10.1055/s-2008-1026677
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perioperatives Angstverhalten von IVF-Patientinnen und ein darauf begründetes vereinfachtes Analgosedierungsverfahren bei transvaginaler Follikelpunktion

Perioperative Anxiety Behaviour of Female IVF Patients and Simplified Relevant Analgosedation Procedure in Transvaginal Follicular CentesisC. E. Klapproth1 , T. Bein2 , C. Bauer1
  • 1I. Frauenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. G. Kindermann)
  • 2Institut für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor: Prof. Dr. K. Peter)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der vorliegenden prospektiven Studie wird das perioperative Angstverhalten bei 52 Patientinnen, die sich der transvaginalen Follikelpunktion im Rahmen der IVF-Behandlung unterzogen, untersucht. Ferner wird das operative und anästhesiologische Vorgehen beschrieben.

Das mittlere Lebensalter der Patientinnen betrug 32,2 Jahre, die mittlere Kinderwunschdauer 9,1 Jahre. Im Mittel wurden 6 Stimulationszyklen durchgeführt.

Bei einer Eingriffsdauer von ca. 20 Minuten wurden durchschnittlich 6 Oocyten gewonnen. Als Alternative zur Allgemeinanästhesie wird eine intravenöse Analgosedierung mit Midazolam (0,1 mg/kg) und Fentanyl (2 μg/kg) beschrieben, die wegen der Möglichkeit einer medikamentös induzierten Atemdepression eine kontinuierliche anästhesiologische Überwachung mit EKG-Ableitung und Blutdruckmessung sowie Narkosebereitschaft erfordert.

IVF-Patientinnen, die eine lange Kinderwunschanamnese mit teils mehrfachen Voroperationen aufweisen, zeigen in unserer Studie ein niedrig- bis mittelgradiges Angstniveau vor dem Eingriff. Offenbar hat ein "Krankenhaus-Gewöhnungseffekt" dazu geführt. Dieses niedrige Angstniveau besteht postoperativ fort.

Abstract

In the present prospective study, perioperative anxiety was investigated in 52 patients, who underwent transvaginal follicular centesis for IVF treatment. Also the surgical and anaesthesiological procedures are described.

The mean age of the patients was 32.2 years, and the mean period ofdesire for children 9.1 years. On average, six stimulation cycles were carried out.

In an operation with a duration of approx. 20 minutes, an average of six oocytes were collected. As an alternative to general anaesthesia, an analgosedation, given intravenously with midazolam (0.1 mg/kg) and fentanyl (2 μg/kg) has been described. This necessitates continuous anaesthesiological monitoring due to respiratory depression, induced by the risk of medication.

In our study, IVF patients who had a long history of desire for children, in some cases with several previous operations, show a low to moderate anxiety level before the operation. "Hospital routine" has evidently led to this low anxiety level, which is maintained after the operation.